• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Verhütung von Verkehrsunfällen mit Wildtieren

Verhütung von Verkehrsunfällen mit Wildtieren

Lead

Strassenverkehrsunfälle sind die Hauptursache für Verluste wildlebender Säugetiere, etwa zwei Drittel der Tiere werden tot aufgefunden. Um die Verluste zu verringern und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, hat das Amt für Wald und Natur verschiedene Massnahmen ergriffen.

In einem dicht besiedelten Land wie der Schweiz bringt ihr Wanderungsbedürfnis die Wildtiere immer näher an die Strassen. Unbewusst der Gefahr unternehmen Reh, Fuchs, Wildschwein und andere Tiere immer wieder waghalsige Versuche zur Strassenüberquerung. Die Kantons- und Gemeindestrassen, welche die Wildtierkorridore kreuzen, schaffen Konflikte. Jedes Jahr werden über Tausend tote Säugetiere und Vögel auf den Freiburger Strassen gefunden (siehe Fallwild).

Je nach Tier können die Kollisionen auch für Automobilistinnen und Automobilisten gefährlich sein. Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden und des Wildes zu erhöhen, setzt das Amt für Wald und Natur in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt verschiedene Massnahmen um:

  • Wildwarnsysteme Calstrom, welche die Verkehrsteilnehmenden auf das Vorkommen von Wild aufmerksam machen und Unfälle verhindern, da die Automobilisten die Geschwindigkeit drosseln und ihre Aufmerksamkeit erhöhen. Nach einigen Tests scheint dieses System sehr überzeugend.
  • Wildtierpassagen über- oder unterhalb eines Hindernisses (Strasse, Eisenbahnlinie u. Ä.), wodurch die Tiere kanalisiert und in Sicherheit von einer auf die andere Seite geleitet werden, dies an den Orten, die das Wild bevorzugt passiert (Wildtierkorridore). Wildtierpassagen verhüten nicht nur Strassenverkehrsunfälle, sondern verbessern auch die grossräumige Vernetzung der natürlichen Lebensräume.
  • Erhaltung, Sanierung und Verbesserung bestehender Wildtierkorridore.
  • Wildwarner, welche die Tiere beim Herannahen eines Fahrzeugs warnen, vertreiben und so verhindern, dass sie die Strasse überqueren. Nach einigen Testjahren scheinen Wildwarnsysteme für Verkehrsteilnehmende effizienter als Wildwarner für Tiere.
Wildwarner

Wildwarner

SFN
Wildwarner

Wildwarner

SFN
Calstrom-Warnsystem

Calstrom-Warnsystem

SFN
Wildwarner
Wildwarner
Calstrom-Warnsystem

Verminderte Geschwindigkeit sowie erhöhte Aufmerksamkeit, besonders nachts und in der Dämmerung, können dazu beitragen, die Zahl der durch Wildtiere verursachten Strassenverkehrsunfälle zu reduzieren.

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Fallwild
  • Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg
  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sekction Fauna, Jagd und Fischerei
  • Page d'accueil du service des forêts et de la nature (SFN)
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
  • Eidgenössische Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Elias Pesenti

Amt für Wald und Natur

Sektion Fauna, Jagd und Fischerei

Route du Mont Carmel 5

1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 30

Email

  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 02.09.2020

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche