• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Artenschutz

Artenschutz

Lead

Der Biotopschutz reicht nicht immer aus, um das Überleben bestimmter anspruchsvollerer oder bedrohter Arten zu sichern. Deshalb ist es manchmal notwendig, einen gezielteren Schutz bestimmter Arten durchzuführen.
Das WNA ist für die Erhaltung der meisten Tier- und Pflanzenarten in Freiburg zuständig. Der Sektor Natur und Landschaft kümmert sich dabei hauptsächlich um Amphibien, Reptilien, Fledermäuse, Ameisen und die Flora.

Rote Listen sind wichtige Instrumente für einen effektiven Artenschutz. Sie ermöglichen es, Prioritäten bei den Erhaltungsmassnahmen zu setzen.

Seit 2011 verfügen die Kantone über ein zusätzliches Instrument im Bereich des Artenschutzes: die vom BAFU veröffentlichte Liste der prioritären Arten auf nationaler Ebene. 

Schutz der Amphibien

Gelbbauchunke
Vergrössern Gelbbauchunke © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
Gelbbauchunke

Alle Amphibienarten sind auf Bundesebene geschützt (Art. 20 NHV und Anhang 3 NHV). Insbesondere ist es verboten, sie zu töten, zu verletzen, zu fangen oder zu versetzen.

Das am 1. August 2001 in Kraft getretene Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung bezeichnet die Amphibienbiotope von nationaler Bedeutung.

Die karch (Koordinationsstelle zum Schutz von Amphibien und Reptilien in der Schweiz) hat 2011 Praxismerkblätter zum Schutz von Amphibien herausgegeben. Diese Merkblätter beschreiben die zu treffenden Schutzmassnahmen zugunsten der prioritären Arten: Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Europäischer Laubfrosch, Springfrosch, Kammmolch und Teichmolch.

m Kanton Freiburg werden spezifische Programme zur Förderung dieser Arten durchgeführt. Diese Programme betreffen zum einen die Überwachung bestehender Populationen und zum anderen die Verbesserung von Biotopen und die Schaffung neuer Laichgewässer.  

Amphibienentwicklung

Die Entnahme von Laich des Grasfrosches zur Beobachtung der Amphibienentwicklung (Laich - Kaulquappe - Frosch) zu Lehrzwecken bedarf einer Bewilligung des WNA. Das Themenblatt zur Entwicklung des Grasfroschs enthält nützliche Informationen und das Formular für das Bewilligungsgesuch.

Schutz der Reptilien

Alle Reptilienarten sind auf Bundesebene geschützt (Art. 20 NHV und Anhang 3 NHV). Insbesondere ist es verboten, sie zu töten, zu verletzen, zu fangen oder zu versetzen.

In Zusammenarbeit mit der karch führt das WNA Schutz- und Sensibilisierungsaktionen für die prioritären Arten auf kantonaler Ebene durch, nämlich die Schlingnatter, die Zauneidechse, die Aspisviper und die Kreuzotter. Diese Massnahmen zielen vor allem darauf ab, den Wert von Bauwerken wie Strassen- oder Bahndämmen, Trockenmauern, Lesesteinhaufen, extenisven Säumen, Hecken oder Ufer für Reptilien zu erhöhen. 

Zauneidechse
Vergrössern Zauneidechse © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
Zauneidechse

Schutz der Fledermäuse

Fledermaus
Vergrössern Fledermaus © Alle Rechte vorbehalten - WNA
Fledermaus

Alle Fledermausarten sind auf Bundesebene geschützt (Art. 20 NHV und Anhang 3 NHV). Insbesondere ist es verboten, sie zu töten, zu verletzen, zu fangen oder zu versetzen.

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. In Europa ernähren sich alle Fledermausarten von Insekten, die sie nachts jagen. Sie orientieren sich im Dunkeln dank eines Sonars.

Im Kanton Freiburg ist Fribat - eine Freiburger Gruppe für das Studium und den Schutz von Fledermäusen - für den Schutz unserer 18 Fledermausarten zuständig.

Schutz der Ameisen

In der Schweiz gibt es mehr als 100 Ameisenarten, von denen viele besonders in mittleren und tiefen Lagen bedroht sind. Das Überleben wird oft durch Waldarbeiten, die Realisierung neuer Waldstrassen, den Einsatz von Pestiziden etc. gefährdet.

Die rote Waldameise (Gruppe Formica rufa, bestehend aus acht Ameisenarten) ist nach Bundesrecht geschützt (Anhang 3 NHV). Insbesondere ist es verboten, Tiere dieser Arten zu töten, zu verletzen oder zu fangen und ihre Nester zu beschädigen oder zu zerstören.

Umsiedelung von Ameisenhaufen

Auch dort wo das Zusammenleben zwischen Mensch und Ameisen Problemen bereitet, können diese nützlichen Tiere gerettet werden: Ameisenhaufen können, unter Berücksichtigung gewisser Regeln, umgesiedelt werden. Allerdings muss zuerst immer geprüft werden, ob es eine keine Alternative zur Umsiedlung gibt; denn bei einer Umsiedlung kann nicht verhindert werden, dass ein Teil des Ameisenbestandes zerstört wird. Eine Umsiedlung darf daher nur im äussersten Fall vorgenommen werden und muss unter dem Beizug des WNA stattfinden.

Ameisenhaufen im Wald
Vergrössern Ameisenhaufen im Wald © Alle Rechte vorbehalten - WNA
Ameisenhaufen im Wald

Schutz der Flora

Kleine Teichrose (Nuphar pumila)
Vergrössern Kleine Teichrose (Nuphar pumila) © Alle Rechte vorbehalten - WNA
Kleine Teichrose (Nuphar pumila)

Die Aktionen zum Schutz und zur Erhaltung der Flora des Kantons Freiburg werden in enger Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Freiburg sowie mit den anderen Westschweizer Kantonen im Rahmen "Cellule de coordination régionale pour la protection de la flore" durchgeführt. 

Les actions de protection et de conservation de la flore dans le canton de Fribourg sont menées en étroite collaboration avec le Jardin botanique de l’Université de Fribourg  ainsi que les cantons romands réunis dans une Cellule de coordination régionale pour la protection de la flore. Die Entwicklung spezifischer Aktionspläne und deren Umsetzung sind die Hauptaktivitäten in diesem Bereich.

Das Nationale Daten- und Informationszentrum der Scjweizer Flora info flora ist für die Verwaltung der nationalen Datenbank zuständig. 

Nützliche Links

  • BAFU: Artenförderung
  • BAFU: Amphibienlaichgebiete
  • FRIbat : Freiburger Gruppe für das Studium und den Schutz von Fledermäusen
  • info flora : Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora
  • karch : Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz

Dokumente

  • Die Amphibien des Kantons Freiburg - Poster A4 PDF, 343.63k
  • Die Reptilien des Kantons Freiburg - Poster A4 PDF, 426.96k
  • Faktenblatt: Biologie und Schutz der Ameisen PDF, 810.02k
  • Themenblatt - Die Entwicklung von Amphibien PDF, 504.05k
  • Gesuch um Entnahme von Grasfrosch-Laich im Kanton Freiburg PDF, 115.92k
Hauptbild
Kreuzkrötenpaar
Kreuzkrötenpaar © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Kontaktinformation

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 15.03.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche