Energieversorgung und Risiko einer Mangellage
Der Kanton Freiburg unterstützt die Energiesparkampagne "nicht-verschwenden" des Bundes und ermuntert alle, mitzumachen und einen persönlichen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Die Weiterführung solcher Massnahmen sind auch für die kommenden Winter vorgesehen.
Informationen
Der Bundesrat setzt Verordnung über den Betrieb von Reservekraftwerken und Notstromgruppen in Kraft.
Der Bundesrat hat zu vier Verordnungsentwürfen über Verwendungsbeschränkungen und Verbote, Sofortkontingentierung, Kontingentierung und Netzabschaltungen eine Vernehmlassung durchgeführt, die bis am 12. Dezember 2022 gedauert hat.
Siehe auch Q&A: Massnahmen Strommangellage
Zur Medienmitteilung des Bundesrats (3.3.2023)
Die angespannte Lage im Energiebereich aufgrund der Ukraine-Krise in Kombination mit einem besonders strengen Winter bzw. mit Schwierigkeiten beim Stromimport könnte diesen Winter in der Schweiz zu einer Strom- und Gasmangellage führen. Deshalb bereitet sich der Bund mit der Unterstützung der Kantone und insbesondere der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) und der Wirtschaft auf eine mögliche Krise vor.
Der Staat Freiburg hat konkrete Massnahmen getroffen und eine Organisation aufgestellt, um die Leistungen zu koordinieren, die für Wirtschaft und Gesellschaft vorrangig und unerlässlich sind. Link zur Medienmitteilung vom 27.09.2022.
Verfügbare Energie in der Schweiz
Der Bund gibt wöchentlich einen Bericht zum «Füllungsgrad der Speicherseen» in den Regionen Wallis, Graubünden, Tessin sowie in der übrigen Schweiz heraus.
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz veröffentlicht während des Winterhalbjahres 2022/2023 wöchentlich ein Bulletin mit Informationen zum Temperaturverlauf und der Entwicklung der Heizgradtage als Indikator für den Heizenergiebedarf. Thematisiert wird der aktuelle Stand der Temperatur und der Heizgradtage seit dem 1.10.2022, sowie die von den Wettermodellen vorhergesagte Entwicklung für die nächsten Tage und Wochen. Zusätzlich werden die Heizgradtage bis zum Ende des Winterhalbjahres abgeschätzt.
Auf der Website des Vereins Holzenergie Schweiz befindet sich ein Preisvergleich von verschiedenen Brennstoffen (Heizöl, Gas, Pellets, Schnitzel).
Kontakt
Infoline des Bundes
0800 005 005hotline@bwl.admin.ch
Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
Samstags von 9 bis 14 Uhr
Kanton Freiburg
Der Kanton Freiburg hat eine zentrale Beratungsstelle eröffnet, die Ihre Fragen zum Risiko einer Energiemangellage im Winter 2022-2023 beantwortet. Sie können sich per E-Mail an sie wenden: viequotidienne@fr.ch
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
- nicht-verschwenden
- admin.ch
- Ostral
- OIC
- EnDK
- Freiburger Gemeindeverband (FGV)
- Home - BFE EA (alliance2022-23.ch)
- Alertswiss
Praktische Informationen
Gewisse Branchenverbände haben bereits im Hinblick auf eine Mangellage gehandelt. Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat beispielsweise den Bericht «Strommangellage in der Landwirtschaft» veröffentlicht, der konkrete Lösungen für eine Notstromversorgung darlegt.
Herausgegeben von Amt für Energie
Letzte Änderung: 24.03.2023