• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Ruhezonen

Ruhezonen

Lead

Wildtiere brauchen Rückzugsgebiete, in denen sie nicht gestört werden und sich sicher fühlen. Mit Wildruhezonen können den Wildtieren diese Rückzugsmöglichkeiten gewährt werden.

Wie wir Menschen brauchen auch die Wildtiere Erholungsphasen, um bei guter Gesundheit zu bleiben. Wichtig ist daher, dass sie in ihrem natürlichen Lebensraum ungestörte Gebiete finden, besonders im Winter, wenn die Bedingungen schwierig sind und die Tiere Energie sparen müssen. Wildtiere können sich nur dann an die Anwesenheit des Menschen gewöhnen, wenn sie seine Bewegungen voraussehen können, wie beispielsweise auf einem markierten oder gut bekannten Weg.

Im Rahmen von besonderen Regulierungsbedingungen kann die Jagd bestimmter Arten, wie Wildschwein und Reh, in gewissen Ruhezonen bewilligt werden.

Freizeitaktivitäten und Wildtiere

Freizeitaktivitäten und Sport in freier Natur liegen im Trend. Mehr und mehr Leute praktizieren Wandern, Mountainbiking, Skitouren oder Schneeschuhwandern. All diese Aktivitäten finden im Lebensraum von Wildtieren wie Rothirsch, Gämse, Steinbock oder Birkhuhn statt. Diese haben ganz besonders im Winter ihre Ruhe nötig, da sie wegen der Kälte und des Nahrungsmangels Energie sparen müssen. Wird ein Tier gestört und muss es fliehen, zehrt dies an seinen Kräften – im Schnee noch viel stärker. Diesen Energieverlust müssen die Tiere mit mehr Nahrung kompensieren; da diese nur spärlich vorhanden ist, laufen sie Gefahr, an Hunger und Erschöpfung zu sterben. Auch der Wald kann indirekt unter den menschlichen Störungen leiden. Wildlebende Huftiere, die oft gestört werden, haben die Tendenz, junge Bäume abzunagen, was den natürlichen Verjüngungsprozess des Waldes beeinträchtigt.

Die Wildruhezone La Berra ist die erste ihrer Art im Kanton Freiburg und existiert seit 2013. Es gibt weitere Wildruhezonen andernorts in der Schweiz, allen voran in der Deutschschweiz.

Verhaltensempfehlungen

  • Nur die Wanderwege benutzen.
  • Den markierten Wegen folgen und den Wald nicht in alle Richtungen begehen.
  • Der Winter ist für die Fauna eine schwierige Jahreszeit. Die markierten Wege für Tourenski oder Schneeschuhwanderungen nicht verlassen.
  • Tiere nicht erschrecken. Tiere von Weitem und mit Respekt beobachten. Besondere Rücksichtnahme morgens sowie abends, wenn die Tiere aktiv sind.
  • Lärm vermeiden.
  • Keine Abfälle in der Natur belassen; Lebensgefahr für die Tiere.

Dokumente neue Verordnung über die Wildruhezonen

Verordnung über die Wildruhezonen

Link zu den anderen Seiten des Amt

  • Lebensräume und Schutzgebiete
  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
  • Eidgenössische Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd

Externe links

  • Verordnung über die Wildruhezone La Berra
  • Verordnung über den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel und ihrer Lebensräume (SchutzV)
  • Wildruhezonen.ch
  • Wildruhezonen (BAFU)

Download

  • Faltblatt La Berra PDF, 1.39MB
  • Faltblatt - Störungen von Wildtieren PDF, 295.63k

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Elias Pesenti

Amt für Wald und Natur
Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
Route du Mont Carmel 5
1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 30
Email

Hauptbild
Wildruhezone
Wildruhezone © Alle Rechte vorbehalten
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 15.10.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche