• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • News
  • Originelle und kreative Tipps gegen Verschwendung, um im Alltag selbst Hand anzulegen

Originelle und kreative Tipps gegen Verschwendung, um im Alltag selbst Hand anzulegen

Der Westschweizer Konsumentenverband (Fédération romande des consommateurs, FRC) und das Amt für Umwelt führen derzeit eine Kommunikationskampagne, die für die Bekämpfung der Verschwendung im Alltag sensibilisieren soll. Vom 16. bis 29. September werden in den Bussen der TPF, in Kinos und auf sozialen Netzwerken kurze Videos ausgestrahlt.

Veröffentlicht am 23. September 2024 - 15h22

Im Rahmen des kantonalen Klimaplans wird ab heute und bis zum 29. September in verschiedenen öffentlichen Räumen im Kanton eine Kampagne zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Auswirkungen des Konsums ausgestrahlt. Anhand von vier kurzen Videos werden praktische und konkrete Beispiele gezeigt, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen sollen, die Verschwendung einzudämmen: Eine Jeans mit Löchern? Eine Bohrmaschine, die Sie nur einmal im Jahr benutzen? Die vorgeschlagenen Lösungen sind originell, wirkungsvoll und sollen zu kreativen Ansätzen gegen Verschwendung anregen.

Zahlreiche kleine Gesten können unser Einwirken auf das Klima verringern, sei es in Bezug auf Lebensmittel, Kleidung oder alltägliche Haushaltsgegenstände. So können Abfälle vermieden werden, indem Gegenstände geteilt, repariert und nicht unnötig oder frühzeitig weggeworfen werden. Wie der Bund betont, macht insbesondere die Lebensmittelverschwendung ein Viertel der durch die Ernährung verursachten Umweltbelastung aus, da für die Herstellung von Nahrungsmitteln begrenzte Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden benötigt werden.

Ein Ansatz im Sinne der Bewegung der «Macher»

Seit seiner Gründung im Jahr 1959 setzt sich der FRC für einen verantwortungsbewussten Konsum ein, der in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und nicht zu deren Nachteil gedacht werden soll. Aus diesem Gedanken heraus hat sie die Bewegung der Macher (les faiseurs) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Personen, Vereine, Organisationen oder lokale Geschäfte zusammenzubringen und zu inspirieren, die sich in der Westschweiz für die Aufwertung, Verarbeitung, Reparatur und Wiederverwendung einsetzen oder Alternativen für einen nachhaltigen Konsum anbieten. Die Plattform bietet jedem und jeder die Möglichkeit, über Initiativen für einen Konsum auszutauschen, der den Bedürfnissen zukünftiger Generationen Rechnung trägt. 

Mehr dazu

  • Link zur Kampagne
  • Bewegung der Macher
Hauptbild
Campagne antigaspi "Il faut, on fait"
Campagne antigaspi "Il faut, on fait" © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Die Treibhausgasbilanz des Kantons Freiburg
  • Dokumentation - Klima
  • Kantonaler Klimaplan
  • Kantonaler Klimaplan - FAQ
  • Klima im Kanton
  • Massnahmen des kantonalen Klimaplans
contenus associés

Herausgegeben von Klima

Letzte Änderung: 23.09.2024 - 15h22

Teilen auf:
Zurück

Wiederverwendbares Geschirr zu reduzierten Preisen für Veranstaltungsorganisatoren

Weiter

Unterstützung der Gemeinden für eine Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bevölkerung bei starker Hitze

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: