• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Obligatorischen Schule
  • Besonderer Bildungsbedarf
  • Besonderer Bildungsbedarf

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf

Lead

Im Bereich der Sonderpädagogik versteht man unter Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf solche, bei denen festgestellt wird, dass die Gefahr eines Schulversagens besteht und/oder dass sie Beeinträchtigungen, die ihre Entwicklung gefährden, und/oder Lernbehinderungen haben und dass sie eine Behinderung haben.

Grundsätze

Gemäss dem Schulgesetz vom 9. September 2014 hat jedes Kind im obligatorischen Schulalter das Recht, einem Unterricht zu folgen, der seinem Alter und seinen Fähigkeiten entspricht. Für die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf verfügt der Kanton Freiburg seit März 2015 über ein Sonderpädagogik-Konzept, das die Grundsätze für den Bereich der Sonderpädagogik im Kanton festlegt.

Alle Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf sollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten sowie unter Berücksichtigung ihres schulischen Umfelds sowie von schulorganisatorischen Belangen die Schule in ihrem Wohnort oder Wohnquartier besuchen können. Integrative Lösungen sind separierenden Lösungen vorzuziehen. 

Man versteht unter Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf solche, bei denen festgestellt wird, dass die Gefahr eines Schulversagens besteht und/oder dass sie Beeinträchtigungen, die ihre Entwicklung gefährden, und/oder Lernbehinderungen haben und dass sie eine Behinderung haben.

Zu den Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen zählen solche, die langfristige körperliche, psychische, kognitive oder die Sinneswahrnehmung betreffende Beeinträchtigungen haben, welche sie in Anbetracht der Besonderheiten des schulischen Umfelds an der vollen und wirksamen Teilhabe am Schulleben hindern können.

Anordnung niederschwelliger (NM) oder verstärkter (VM) sonderpädagogischer Massnahmen

Wenn die Eltern bei ihrem Kind Probleme beobachten, die einen Zusammenhang mit der Schule aufweisen, sollten sie dies der Lehrperson mitteilen. So kann ein gemeinsames Gespräch vereinbart werden, an dem die Situation der Schülerin oder des Schülers besprochen wird. Falls nötig können im Anschluss an diese Sitzung sonderpädagogische Massnahmen beantragt werden. Dieses Gesuch wird im 1. und 2. Zyklus bei der Schuldirektion der Primarschule eingereicht. In der Orientierungsschule (3. Zyklus) wird es bei der Schuldirektion der Orientierungsschule eingereicht.

Um eine geeignete Unterstützungsmassnahme vorzuschlagen, holt im 1. und 2. Zyklus die Schuldirektion und im 3. Zyklus die Schuldirektion der Orientierungsschule die Stellungnahme der Fachpersonen ein, die je nach Art der Bedürfnisse für den Fall zuständig sind. Die Schuldirektion entscheidet anschliessend im Rahmen der von der BKAD festgelegten Vorgaben über die Gewährung und den Umfang der Unterstützungsmassnahmen. Die Eltern werden in das Verfahren miteinbezogen.

Für den Entscheid über die Anordnung verstärkter sonderpädagogischer Massnahmen ist das Sonderschulinspektorat zuständig. Es stützt den Entscheid auf die Stellungnahme der unabhängigen kantonalen Abklärungsstelle. Diese hat die Aufgabe, das Gesuch anhand des vollständigen Dossiers der Schülerin oder des Schülers zu prüfen. Dieses Dossier umfasst die pädagogischen, psychologischen, therapeutischen und medizinischen Berichte. Im Anschluss daran entscheidet die Sonderschulinspektorin oder der Sonderschulinspektor über die Anordnung von verstärkten Massnahmen (VM). Wird eine Massnahme angeordnet, so legt die Sonderschulinspektorin oder der Sonderschulinspektor auch deren Umfang und Form (integrativ oder separativ) fest.

Die Massnahme wird regelmässig überprüft.

Leistungsanbieter im Schulbereich

Im schulischen Bereich sind folgende Leistungsanbieter anerkannt: 

  • Centre éducatif et pédagogique (CEP) in Estavayer-le-Lac
  • Centre d'Enseignement Spécialisé et de Logopédie - Le Carré d'As (CESL/G) in Romont 
  • Centre Scolaire et Educatif Clos Fleuri (CSER) in Riaz 
  • Centre Scolaire de Villars-Vert (CSVV) in Villars-sur-Glâne 
  • Classes d'Enseignement Spécialisé de la Gruyère (CENSG) in Bulle 
  • Flos Carmeli - Sprachklassen in Freiburg 
  • Schulheim - Les Buissonnets in Freiburg 
  • Home-Ecole Romand (HER) - Les Buissonnets in Freiburg 
  • Früherziehungsdienst (FED) in Freiburg 
  • Institut Les Peupliers in Le Mouret 
  • Institut St. Joseph in Villars-sur-Glâne 
  • Betreffende ausserkantonale Sonderschulen 

Links

  • Gesetz über die Sonderpädagogik (SPG)
  • Reglement über die Sonderpädagogik (SPR)

Dokumente

Erläuternder Bericht zum Reglement über die Sonderpädagogik (SPR) PDF, 1.38MB
  • Ernährung, Bewegung und Körperbild bei Kindern und Jugendlichen
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 1. Zyklus
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 3. Zyklus
  • Obligatorische Schule - Organisation und Ablauf, 2. Zyklus
  • Schulferien
  • Sonderpädagogik: obligatorische Schule
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Sonderpädagogik

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Kontaktinformation

Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Sonderpädagogik

Letzte Änderung: 05.06.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche