• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Über 10 000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Klimawoche

Über 10 000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Klimawoche

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Leitthema der Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD), das beim Zielpublikum Anklang gefunden hat. So haben sich mehr als 10 000 Schülerinnen und Schüler und über 500 französisch- und deutschsprachige Klassen der obligatorischen Schule dazu entschlossen, in dieser ersten Klimawoche eine Herausforderung anzunehmen und darüber zu berichten. Die Initiative zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der Klassen 1H bis 11H für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie zu verantwortungsvollem Handeln zu ermutigen

Veröffentlicht am 15. Mai 2024 - 12h38

Die Freiburger Klimawoche begann am Montag mit den aufmunternden Worten des Eishockeyprofis Julien Sprunger (HC Freiburg–Gottéron), die er den Schülerinnen und Schülern in einer Videobotschaft, das in den 500 teilnehmenden Klassen gezeigt wurde, mit auf den Weg gab. So wie beim Sporttraining jede Bewegung zählt, zählt auch beim Klimaschutz jede Geste – ob klein oder gross. Lost geht's mit 5 Aktionstagen und das für mehr als 10 000 Schülerinnen und Schüler.

Eine Klimaherausforderung auswählen und durchführen

Jede Klasse wurde aufgefordert, eine Herausforderung auszuwählen, deren Ziel darin besteht, das Bewusstsein für die Auswirkungen auf das Klima zu schärfen. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern, wurde von einem zweisprachigen Team aus Primar- und Sekundarlehrpersonen sowie schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ein schlüsselfertiges fächerübergreifendes pädagogisches Dossier erstellt. Die vorgeschlagenen altersgerechten Aktivitäten regen Schülerinnen und Schüler des 1. Zyklus (4‒8 Jahre) an, sich Gedanken über die Ernährung zu machen, während die Schülerinnen und Schüler des 2. Zyklus (8‒12 Jahre) über Energie und die Jugendlichen im 3. Zyklus (12‒15 Jahre) über den CO2-Fussabdruck nachdenken. Die Zubereitung eines umweltfreundlichen Imbisses, die Erstellung eines Kalenders mit den in der Schweiz angebauten Früchten und Gemüsen und ihrer Erntezeit, die Entdeckung von Tipps zum Energiesparen und zur Vermeidung von Verschwendung, indem man über seine Mobilität oder seinen Konsum von sozialen Netzwerken über das Mobiltelefon nachdenkt: Dies sind einige der Herausforderungen, mit welchen sich die Freiburger Schülerinnen und Schülern aktiv auseinandersetzen.

Erfahrungsaustausch über Erfahrungsberichte

Jede Klasse, die an der Woche teilnahm, verpflichtete sich, Elemente ihrer Herausforderung über eine öffentlich zugängliche Website zu teilen. Deren Inhalt wird von den Klassen selbst bereitgestellt: So wird jede Herausforderung dokumentiert. Alle Schulfächer können einbezogen werden. Zum Beispiel in Natur, Mensch, Gesellschaft mit dem Beobachten, Hinterfragen oder Analysieren von Daten; in gestalterischen Fächern mit dem Komponieren eines Liedes oder eines symbolischen Werkes; in Französisch mit dem Erstellen von Texten oder der Vorbereitung einer mündlichen Präsentation. Auch überfachliche Kompetenzen wie Zusammenarbeit oder kritisches Denken sind gefragt, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Hintergrund

Mit dem Projekt wird eine Massnahme des kantonalen Klimaplans konkretisiert, welche die Stärkung der Klimathematik im Unterricht vorsieht. In Zusammenarbeit mit der Sektion Klima des Amts für Umwelt (AfU) hat eine Arbeitsgruppe der BKAD diese erste Ausgabe der Klimawoche auf die Beine gestellt, die zweisprachig, interdisziplinär und für alle offen ist. Das Projekt fand bei den Schulen Anklang und übertraf die Erwartungen bei weitem: Fast ein Viertel der Klassen der obligatorischen Schulen (das Fünffache des angestrebten Ziels) haben sich pro Schule oder einzeln angemeldet.

A consulter

  • Massnahmen des kantonalen Klimaplans
  • Die Website der Klimawoche, eine Herausforderung für die Freiburger Schulklassen
Hauptbild
affiche de la Semaine du Climat
Kilmawoche © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 15.05.2024 - 17h17

Teilen auf:
Zurück

Annik Gardaz Cottier wird neue Sonderschulinspektorin

Weiter

Das Audit des Amts für französischsprachigen obligatorischen Unterricht ist lanciert

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: