• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Modalitäten zur Rückkehr der Primarschülerinnen und Primarschüler am Montag 11. Mai in den Präsenzunterricht

Modalitäten zur Rückkehr der Primarschülerinnen und Primarschüler am Montag 11. Mai in den Präsenzunterricht

Die Ämter für obligatorischen Unterricht und das kantonale Führungsorgan (KFO) haben die erforderlichen Schutzkonzepte für die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler in die Schule ausgearbeitet. Welche Hygienemassnahmen sind vorgesehen? Mein Kind wurde für besonders gefährdet erklärt, kann es weiterhin dem Fernunterricht folgen? Wie kommt das Kind am besten zur Schule? Wie verläuft eine Mahlzeit in der Mensa oder Schulcafeteria? Auf diese und andere Fragen werden konkrete Antworten gegeben. Die Schuldirektionen und die Lehrpersonen arbeiten an den Vorkehrungen, damit am Montagmorgen alles für die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler an den Primarschulen und Sonderschulen bereit ist. Nach 8 Wochen Abwesenheit werden die Verhaltensregeln, die auf dem Schulweg zu beachten sind, in Erinnerung gerufen.

Veröffentlicht am 08. Mai 2020 - 14h13

Im Anschluss an den Entscheid, die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an der obligatorischen Schule zuzulassen, haben die Ämter für obligatorischen Unterricht in enger Zusammenarbeit mit dem KFO ein Schutzkonzept für das schulische Umfeld erarbeitet, um die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler am 11. Mai unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) umzusetzen. Gemäss den Erläuterungen des BAG sollen sich die Kinder insbesondere der tieferen Klassen der obligatorischen Schule möglichst normal im Klassenverbund, auf dem Schulweg und den Pausenplätzen verhalten und bewegen können. Um auch andere Aspekte im Zusammenhang mit der Schule zu berücksichtigen, hat das KFO Empfehlungen zu den Schülertransporten und Schulkantinen erarbeitet.

Kantonales Schutzkonzept für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den obligatorischen Schulen 1H-11H

Dieses Konzept beschreibt die Grundsätze, die bei der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den obligatorischen Schulen sowie den Sonderschulen des Kantons Freiburg für Schülerinnen und Schüler der 1H bis 11H zu beachten sind; der Wiedereinstieg erfolgt für den ersten und zweiten Zyklus und die Sonderschulen am 11. Mai 2020 und für den dritten Zyklus (OS) ab dem 2. Juni 2020. Die Massnahmen und Empfehlungen richten sich an die zuständigen Schulbehörden des Kantons Freiburg (Schuldirektionen der Primar-und Orientierungsschulen, Leitungen der Sonderschulen sowie Gemeinden). Sie dienen als Grundlage für schulbezogene Schutzmassnahmen, die unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten ergriffen werden müssen. Es werden folgende Aspekte behandelt: Schutzmassnahmen, Quarantänemassnahmen, Abstandsregeln, Tragen von Masken, Turn- und Sportunterricht, besonders gefährdete Personen, Schülertransporte, Reinigungen usw.

Pädagogische Prioritäten für den Unterricht bis Ende Schuljahr (Primarstufe)

Den Lehrpersonen wird empfohlen, die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht besonders achtsam zu gestalten, dies unter Berücksichtigung der Verhaltens- und Hygieneregeln sowie der pädagogischen Aspekte, die speziell für diesen Anlass entwickelt wurden und auf dem pädagogischen Portal www.friportal.ch bereitgestellt werden. Einem eventuellen Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler nach Austausch über die Gesundheitssituation werden sie spezielle Aufmerksamkeit widmen. Den Schülerinnen und Schülern, die die festgelegten Lernziele während des Fernunterrichts nicht erreichen konnten, werden sie konkrete Unterstützung anbieten. Dies wird dadurch erleichtert, dass der Unterricht während der ersten zwei Wochen in Halbklassen organisiert wird. Das Lernen wird nach dem Lehrplan weitergeführt, jedoch ohne Noten und Hausaufgaben. Die durch den Einsatz von IT-Geräten erworbenen Fähigkeiten sowie die Selbstständigkeit, die die Schülerinnen und Schüler während des Fernunterrichts unter Beweis stellen mussten, werden anerkannt und weiterentwickelt. Die besonders gefährdeten Schülerinnen und Schüler erhalten weiterhin bis zum Ende des Schuljahres Fernunterricht.

Empfehlungen für die Schülertransporte

Das KFO hat drei Empfehlungen betreffend die Schülertransporte ausgearbeitet, eine für die Eltern und die Schülerinnen und Schüler, die zweite für die Gemeinden und die dritte für die Transportunternehmen. Generell sollte der Langsamverkehr gefördert und die Nutzung von Pedibus-Linien unterstützt werden, insbesondere auf verkehrsarmen Nebenstrassen. Es wird den Eltern dringend davon abgeraten, ihr Kind zur Schule zu fahren. An der Bushaltestelle sind Ansammlungen von Personengruppen zu vermeiden. Im Bus gelten die vom Bund empfohlenen Massnahmen für den öffentlichen Verkehr: Falls die Eltern dies wünschen, können die Kinder eine Maske tragen.  In diesem Fall muss das Kind in der Lage sein, die Maske selbstständig aufzusetzen. Die Transportunternehmen müssen eine Reihe von Vorgaben zum Schutz der Gesundheit einhalten, darunter die regelmässige Desinfektion von Kontaktflächen, Haltestangen, Haltegriffe und Tasten.

Schutzkonzept für Mensas, Schulcafeterien und Mahlzeitenausgaben

Dieses Konzept betrifft in erster Linie den dritten Zyklus (OS). Es beinhaltet zum einen die einzuhaltenden Hygieneregeln und zum anderen eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen dem Kantinenbetreiber und der Schule. Es besteht keine Pflicht zur Einhaltung der Abstandsregeln zwischen den Schülerinnen und Schülern. Das Speisenangebot wird jedoch auf ein Tagesgericht und ein weiteres Menü – zum Beispiel Pasta mit einer Sauce – reduziert, um den Kontakt bei der Essensselbstbedienung möglichst zu vermeiden. Salat- und Dessertbuffets fallen weg und die Speisen werden vorportioniert in Schüsseln oder auf Tellern angeboten.

Dokumentation: Schutzpläne

Die Schutzkonzepte wurden aktualisiert

  • Schutzkonzept für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den obligatorischen Schulen 1H-11H vom 6. Mai 2020 PDF, 428.58k
  • Schutzplan für Schulrestaurants des OS des Kantons Freiburg PDF, 227.03k
  • Schultransporte: Empfehlungen für Unternehmen PDF, 209.68k
  • Schultransporte: Empfehlungen für Eltern & Schülerinnen und Schüler PDF, 217.83k
  • Schultransporte: Empfehlungen für Gemeinden PDF, 209.67k
  • Persönliche Erklärung für besondere Gefährdung PDF, 93.28k

Aktualisierte Schutzkonzepte

  • Schutzkonzept COVID-19 an den obligatorischen Schulen 1H-11H und den Sonderschulen des Kantons Freiburg vom 17. August 2020
  • Schutzkonzept für den Unterricht an den Schulen der Sekundarstufe 2 vom 19. August 2020
Hauptbild
photo d'élèves dans une classe
Schülerinnen und Schüler © Alle Rechte vorbehalten
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 21.09.2020 - 14h32

Teilen auf:
Zurück

Vier kulturelle Institutionen des Staates Freiburg freuen sich, ihr Publikum ab 11. Mai wieder willkommen zu heissen

Weiter

Neugestaltung der Internetplattform FriStages

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche