• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Die Ausstellung «Küken» des Naturhistorischen Museums Freiburg ist annulliert

Die Ausstellung «Küken» des Naturhistorischen Museums Freiburg ist annulliert

Um das Risiko einer Infektion durch das Coronavirus zu begrenzen, beschloss die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD im Einvernehmen mit der Leitung des Naturhistorischen Museums, die für Mitte März geplante Sonderausstellung «Küken» abzusagen.

Veröffentlicht am 05. März 2020 - 14h17

Die Ausstellung «Küken» des Naturhistorischen Museums Freiburg empfängt in fünf Wochen durchschnittlich 25 000 Besuchende. An manchen Tagen erreicht die Besucherfrequenz 2000 Personen.

Selbst wenn die Anzahl der Besuchenden, dabei handelt es sich oft um Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Grosseltern, reguliert werden sollte, würde die hohe Dichte an Personen auf begrenztem Raum das Risiko einer Infektion durch das Coronavirus erhöhen. Der Kontext der Ausstellung «Küken» erlaubt es zudem nicht, eine Hintergrundprüfung durchzuführen, um im Falle eines Falles Besuchende, die mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind, zu finden und unter Quarantäne zu stellen.

Darüber hinaus hatte das Museum für die Edition 2020 von «Küken» eine besonders interaktive Ausstellung vorgesehen, wodurch an mehreren Stationen die Besucher und Besucherinnen Gegenstände berührt hätten.

Aus diesen Gründen hat die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport im Einvernehmen mit der Leitung des Naturhistorischen Museums beschlossen, «Küken» 2020 sowie sämtliche im Zusammenhang mit der Ausstellung geplanten Aktivitäten abzusagen.

Das Naturhistorische Museum bleibt dennoch täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet und die Ausstellung «Libellen - #1 Biodiversität Freiburg» wird bis Sonntag, 19. April 2020, verlängert.

Das Naturhistorische Museum dankt dem Publikum, welches der Ausstellung Jahr für Jahr treu ist, bittet um Verständnis für diese aussergewöhnliche Massnahme und freut sich bereits jetzt auf die Besuchenden von «Küken» 2021!

Liens utiles

COVID-19
Hauptbild
Küken 2020 - Abbau der Ausstellung
Küken 2020 - Abbau der Ausstellung © Alle Rechte vorbehalten - Charlotte Walker
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 17h25

Teilen auf:
Zurück

Pierre-Alain Morel wird im Pariser Atelier «Jean Tinguely» wohnen und arbeiten

Weiter

Nach Einreichung einer Volksmotion für ein Moratorium an den Grossen Rat: Allgemeine Einführung des Konzepts BYOD/AVEC wird um ein Jahr aufgeschoben

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche