• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Der Kanton vergibt ein Mobilitätsstipendium für das künstlerische Schaffen

Der Kanton vergibt ein Mobilitätsstipendium für das künstlerische Schaffen

Auf Vorschlag einer Expertenjury hat die Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD) ein Mobilitätsstipendium für das künstlerische Schaffen in Höhe von 20'000 Franken an die Illustratorin und Comicautorin Camille Vallotton vergeben.

Veröffentlicht am 19. Dezember 2022 - 09h55

Eine Expertenjury hat die eingegangenen Bewerbungen für ein Mobilitätsstipendium zur Realisierung eines künstlerischen Projekts im Zeitraum 2023 geprüft. Nach eingehenden Überlegungen entschied sie sich für das Projekt von Camille Vallotton.

Mit dem Mobilitätsstipendium wird die Illustratorin Camille Vallotton drei Monate in Tokio verbringen. Sie möchte in die japanische Kultur eintauchen und versuchen, deren bildliche und nonverbale Codes zu entschlüsseln und in Illustrationen umzusetzen. Nach ihrem künstlerischen Aufenthalt vor Ort wird sie eine erste Version ihrer Arbeit in Tokio vorstellen, bevor sie diese in der Schweiz an verschiedenen Ausstellungen (Atelier LOOP, BD-Fil) und in einer Publikation präsentiert. Dieses Projekt ist für sie eine Gelegenheit, unsere Beziehung zur verbalen und nonverbalen Sprache zu hinterfragen und eine Erzählung in verschiedenen Medien, vom Comic bis zur Animation, zu erproben.

Camille Vallotton, alias Vamille, ist als Illustratorin und Comicautorin tätig. Sie hat an der Genfer Hochschule für Kunst und Design HEAD studiert und 2014 den Publikumspreis beim Wettbewerb «Dessinateurs de demain» des Festivals BD-Fil und anschliessend für ihr Werk «Speculum Mortis» den Rodolphe-Töpffer-Preis des Kantons Genf für das junge Comic-Schaffen gewonnen. 2019 erschien beim Verlag La Joie de lire ihr zweiter Comicband «Bonjour/Bonsoir». Es folgte unter anderem ein Jugendbuch mit dem Titel «Greta change le monde», das im März 2020 im Verlag Sarbacane erschienen ist und bei Proonie Books ins Koreanische übersetzt wurde.

Mobilitätsstipendium für das künstlerische Schaffen

Die Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten schreibt seit 2014 jedes Jahr ein oder mehrere Mobilitätsstipendien mit einem Betrag von höchstens 20'000 Franken aus, um professio­nellen Kunstschaffenden aus Freiburg die Realisation eines Schaffensprojekts zu ermöglichen, das einen drei- bis sechsmonatigen Aufenthalt ausserhalb ihrer Sprachregion oder im Ausland erfordert.

Hauptbild
photo von Camille Vallotton
Camille Vallotton - Mobilitätsstipendium 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 19.12.2022 - 09h55

Teilen auf:
Zurück

Die Pädagogische Hochschule Freiburg reorganisiert die Überprüfung der Grundkenntnisse in der Partnersprache (L2) und bereitet ein flexibleres Ausbildungsangebot vor

Weiter

Nach 15 Jahren als Rektor des Kollegiums St. Michael geht Matthias Wider per Ende August 2023 in Pension

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche