• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Mittelschulen
  • Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 (S2)
  • Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 (S2)

Mittelschulen - Gymnasium, Fachmittelschule und Handelsmittelschule

Lead

Rund 5000 Schülerinnen und Schüler studieren in den Schulen der Sekundarstufe 2. Sie werden von etwa 600 Lehrpersonen unterrichtet.

Die Schülerinnen und Schüler des Saane-, Glane-, See- und Sensebezirks besuchen die drei Kollegien der Stadt Freiburg und die Fachmittelschule Freiburg. Die vier Mittelschulen der Stadt Freiburg führen jeweils eine französisch- und eine deutschsprachige Abteilung.

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Süden des Kantons, also aus dem Greyerz- und Vivisbachbezirk und einem Teil des Glanebezirks besuchen das Kollegium in Bulle.

Die Freiburger Schülerinnen und Schüler, deren Wohngemeinde zum Einzugsgebiet des Interkantonalen Gymnasiums der Region Broye (GYB) gehört, besuchen dieses Gymnasium. Dort wurden die Lehrpläne und das Unterrichtsprogramm so angepasst, dass die Waadtländer und die Freiburger Schülerinnen und Schüler in den gleichen Klassen unterrichtet werden können.

Schnelle Links

  • Kollegium St. Michael
  • Kollegium Heilig Kreuz
  • Kollegium Gambach
  • Kollegium des Südens
  • Fachmittelschule Freiburg
  • Interkantonales Gymnasium der Region Broye
  • Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur
  • Ausbildungsgänge und Aufnahmebedingungen
  • Adressen der Mittelschulen

Kollegium St. Michael

Das Kollegium Sankt Michael bietet den gymnasialen Ausbildungsgang (Dauer: 4 Jahre) sowie die Passerelle Berufsmaturität/Fachmaturität - universitäre Hochschulen (Dauer: 1 Jahr) an.

Kollegium Heilig Kreuz

Das Kollegium Heilig Kreuz bietet den gymnasialen Ausbildungsgang an (Dauer: 4 Jahre).

Kollegium Gambach

Das Kollegium Gambach bietet den gymnasialen Ausbildungsgang an (Dauer: 4 Jahre). Es führt auch eine vollzeitliche Handelsmittelschule, an der die kaufmännische Berufsmaturität erworben werden kann (3 Jahre in der Schule und 1 Praktikumsjahr).

Kollegium des Südens

Das Kollegium des Südens bietet den gymnasialen Ausbildungsgang an (Dauer: 4 Jahre). Es führt ebenfalls eine vollzeitliche Handelsmittelschule für den Erwerb der kaufmännischen Berufsmaturität (3 Jahre in der Schule und + 1 Praktikumsjahr). Zudem umfasst es eine Fachmittelschule, an der ein Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Gesundheit oder im sozialerzieherischen Berufsfeld (Dauer: 3 Jahre) erworben werden kann. Darüber hinaus kann mit einer einjährigen Zusatzausbildung eine Fachmaturität (FM) in einem der drei Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik erworben werden. Diese Fachmatura öffnet in den jeweiligen Berufsfeldern den direkten Zugang zu Ausbildungen an den Fachhochschulen (FH) oder an eine pädagogische Hochschule (PH). Die Fachmaturität wird gesamtschweizerisch anerkannt.

Fachmittelschule Freiburg (FMSF)

Die Fachmittelschule Freiburg bietet eine Ausbildung zum Erwerb des Fachmittelschulausweises im Berufsfeld Gesundheit oder im sozialerzieherischen Berufsfeld (Dauer: 3 Jahre) an. Darüber hinaus kann mit einer einjährigen Zusatzausbildung eine Fachmaturität  (FM) in einem der drei Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik erworben werden. Diese Fachmatura öffnet in den jeweiligen Berufsfeldern den direkten Zugang zu Ausbildungen an den Fachhochschulen (FH) oder an eine pädagogische Hochschule (PH). Die Fachmaturität wird gesamtschweizerisch anerkannt.

Interkantonales Gymnasium der Region Broye (GYB)

Das Interkantonale Gymnasium der Region Broye in Payerne (GYB) bietet den gymnasialen Ausbildungsgang an. Es führt eine Vollzeit-Handelsmittelschule für den Erwerb der kaufmännischen Berufsmaturität (3 Jahre in der Schule und 1 Praktikumsjahr). Zudem umfasst es eine Fachmittelschule, an der ein Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Gesundheit oder im sozialerzieherischen Berufsfeld (Dauer: 3 Jahre) erworben werden kann. Darüber hinaus kann mit einer einjährigen Zusatzausbildung eine Fachmaturität (FM) in einem der drei Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik erworben werden. Diese Fachmatura öffnet in den jeweiligen Berufsfeldern den direkten Zugang zu Ausbildungen an den Fachhochschulen (FH) oder an eine pädagogische Hochschule (PH). Die Fachmaturität wird gesamtschweizerisch anerkannt.

Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur

Die Szenarien für die künftige Bevölkerungsentwicklung sehen für den französischsprachigen Kantonsteil (besonders für den Saanebezirk) steigende Schülerzahlen bis ins Jahr 2025 vor. Um die Unterrichtsqualität sowie gute Arbeitsbedingungen für die Schülerinnen und Schüler sowie das Personal zu gewährleisten, müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

Nach dem Bau des neuen Kollegiums Gambach (seit Schuljahresbeginn 2014/15 können sämtliche Räume genutzt werden) und dem Ausbau des Kollegiums des Südens (Bereitstellung zusätzlicher Flächen seit dem Schuljahr 2015/16) sind zwei weitere Bauvorhaben in Gang:

Sanierung und Ausbau des Kollegiums Heilig Kreuz

Mit diesen Arbeiten werden hauptsächlich drei Ziele verfolgt: Verbesserung der Sicherheit (vor allem die Fluchtwege), Sanierung der Gebäude sowie Ausbau, um die künftigen steigenden Schülerzahlen zu bewältigen.

Ausbau des Interkantonalen Gymnasiums der Region Broye (GYB)

Angesichts der demografischen Dynamik in der Region Broye, haben die Kantone Freiburg und Waadt beschlossen, das GYB zu erweitern. Die neuen Räumlichkeiten waren auf Schuljahresbeginn 2021 bezugsbereit.

Ausbildungsgänge und Aufnahmebedingungen

Link zu den Ausbildungsgängen

Link zu den Aufnahmebedingungen und -verfahren

Adressen der Mittelschulen

Adressen der Mittelschulen
  • Fachmaturität (Fachmittelschule, FM)
  • Fachmittelschulausweis
  • Gymnasiale Maturität
  • Vollzeitliche Handelsmittelschule (Modell 3+1) : EFZ und Berufsmaturitätsausweis mit Praktikum
  • Weiterbildung Lehrpersonen Sekundarstufe 2
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2

Letzte Änderung: 26.01.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: