• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • English
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Berufsbildung
  • vorINVOL
  • vorINVOL

Integrationsvorlehre (INVOL)

Lead

Die Integrationsvorlehre (INVOL) ist ein vom Bund und vom Staat Freiburg mitfinanziertes Pilotprojekt. Die Dauer der INVOL beträgt ein Schuljahr.
Die INVOL zielt auf die berufliche Integration ausländischer Personen, die erst spät in die Schweiz eingereist sind, indem es sie auf den Einstieg in die Berufsbildung vorbereitet.

Stellen für Integrationsvorlehre

► Die Plätze für das Jahr 2025/2026 werden nach und nach hier veröffentlicht und Sie können sich online mit dem unten stehenden Formular bewerben :

Unternehmen, die daran interessiert sind, eine INVOL für das nächste Jahr anzubieten, können sich über das untenstehende Formular mit uns in Verbindung setzen.

Personen, die an der Durchführung einer INVOL interessiert sind, können bereits von sich aus Kontakt mit Ausbildungsbetrieben aus den für sie interessanten Bereichen aufnehmen, um ihnen eine INVOL vorzuschlagen. Wir beantworten dann gerne Fragen und begleiten die Schritte.

Zur Information: Es gibt die Massnahme vorINVOL für Personen mit INVOL-Profil, die gerne Hilfe bei der Ausbildungssuche hätten.

Dennoch: Wenn ein Ausbildungsbetrieb gerne eine*n Jugendliche*n mit noch verbesserungswürdigen Sprachkenntnissen einstellen möchte, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob aufgrund von Kündigungen Plätze mit INVOL „frei“ geworden sind oder ob eine andere Lösung in unserer Abteilung Brücken zur Berufslehre an der GIBS in Betracht gezogen werden kann.

 

  • Detailhandel, Coop Murten Löwenberg, Coop Flamatt und Coop Plaffeien (3 Stellen)

 

Online-Formular für die Bewerbung

Das Programm

Die Programmdauer umfasst ein Schuljahr (im Allgemeinen von Ende August bis Juni). Die/der INVOL-Teilnehmende wird von einem Ausbildungsbetrieb angestellt. Der Ausbildungsvertrag ermöglicht den Zugang zum Programm.

Das Programm basiert auf dem Prinzip der dualen Berufsbildung.

  • Schule: 1.5 Kurstage 
    Ziel der Kurse ist die Förderung der Sozial- und Sprachkompetenzen. Die berufsbildenden Fächer vermitteln die grundlegenden Kenntnisse des zu erlernenden Berufes.
     
  • Betrieb: 3.5 Arbeitstage
    Die Anstellung in einem Betrieb ermöglicht die Eingliederung in die Berufswelt und die Förderung der technischen Kompetenzen. Verläuft die Vorlehre positiv, so kann der Betrieb die/den INVOL-Teilnehmende/n für eine EBA oder ein EFZ anstellen.

Zielpublikum

Die Integrationsvorlehre richtet sich an folgendes Zielpublikum:

  • Migration aus dem Asylbereich: F-, S- und B-Aufenthaltsbewilligung
  • Migration ausser dem Asylbereich: B- und C-Aufenthaltsbewilligung

In beiden Fällen streben die Personen eine Berufsbildung an, wobei die nötigen Kompetenzen, insbesondere Sprachkompetenzen, für einen unmittelbaren Beginn einer EBA oder EFZ noch nicht vorhanden sind. Die Integrationsvorlehre ermöglicht den Teilnehmenden diese Kompetenzen zu entwickeln.

Inhaber/innen eines Ausweis N (Asylsuchende) sind von der Teilnahme am Programm ausgeschlossen.

Profil der Teilnehmenden

  • Sprachniveau
    A2-B1 mündlich, A1-A2 schriftlich
     
  • Alter
    16 bis 35 Jahre
    In Einzelfällen können Ausnahmen betreffend dem Maximalalter gemacht werden.
     
  • Ausbildungsniveau
    Obligatorische Schulbildung beendet, ohne Abschluss auf Sekundarstufe 2.
     
  • Ziel
    Dank der Integrationsvorlehre eine Ausbildung im spezifischen und ausgesuchten Bereich beginnen.

Ausbildungsbetriebe

Der Ausbildungsbetrieb spielt eine zentrale Rolle in der Integrationsvorlehre. Das Programm ist einer Lehre nachempfunden. Der Ausbildungsbetrieb nimmt die INVOL-Teilnehmenden auf und vermittelt ihnen die Grundkenntnisse des Berufs.

Das Programm wird in verschiedenen Fachbereichen angeboten. Die Ausbildungsbetriebe müssen in den Zielberufen dieser Fachrichtungen ausbilden können. Jeder Betrieb der Lernende ausbilden darf, kann INVOL Teilnehmende aufnehmen.

Wenn sie ein Ausbildungsbetrieb sind, jedoch die vorgesehenen Berufe nicht anbieten, dann würden wir uns freuen, gemeinsam eine angemessene Lösung zu finden. Je nach Bedürfnis und Nachfrage sind wir auch bereit neue Spezialisierungen ins INVOL-Programm aufzunehmen.

Unternehmen: Melden Sie Ihre freien Plätze für eine INVOL
 

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Nachwuchs auszubilden? Interessiert Sie die Erfahrung mit einer INVOL? 
 

Schlagen Sie einen Platz vor und wir bringen Sie mit motivierten Personen zusammen, die einfach noch Zeit brauchen, um ihr Sprachniveau vor der Ausbildung zu verbessern.

Freie Stellen melden

Kosten und Entlöhnung

  • Schulgeld
    45.- CHF / Jahr
     
  • Lohn
    grundsätzlich 80% des Gehaltes des ersten Lehrjahres.

Kontakt

Für alle Anfragen : epai-preapp-integration@edufr.ch

Bénédicte Bourgeois
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule, Freiburg
026 305 25 34
benedicte.bourgeois@edufr.ch

Philippe Nicod
Vorsteher Sektion G – Brücken zur Berufslehre
Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule, Freiburg
026 305 25 67
philippe.nicod@edufr.ch

Flyer

flyer_invol_de.pdf

Dokumente

Anweisungen zum Vertrag für die Integrationsvorlehre :

Standardvertrag, "andere" ankreuzen und "Integrationsvorlehre" eintragen.

  • Punkt 4
    • Berufsbezeichnung: Den Namen des angestrebten Berufs nach der INVOL eintragen.
    • Dauer der Ausbildung: in der Praxis normalerweise 1 Schuljahr (z. B. 01.08-31.07). Verträge werden jedoch bis zum 31.01. für das laufende Schuljahr akzeptiert.
  • Punkt 7 - Entschädigung
    • Empfehlung = 80% des Lohns im 1. Jahr des angestrebten Berufs. 
    • Nur die Zeile "1. Ausbildungsjahr" ausfüllen.

      - Den Vertrag über die Integrationsvorlehre in 3 Exemplaren per Post an das Amt für Berufsbildung, Derrière-les-Remparts 1, 1700 Freiburg schicken

vertrag_invol_fr_24_25.pdf

Anmeldungen - Amt für Bevölkerung und Migration

Anmeldung_Amt_Bevölkerung_Migration.pdf PDF, 937.01k
Gesuch_S_Bewilligung

Année scolaire 2024/2025

Informations sur l'année scolaire en cours pour les personnes qui participent au programme PAI

  • pai_calendrier_scolaire_24-25.pdf PDF, 258.61k
  • planning_recap_pai_eleves.pdf PDF, 119.99k
Hauptbild
INVOL logo
INVOL logo © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Bénédicte Bourgeois
  • Büro für Sozialberatung und Ausbildungsbegleitung
  • Focus Formation
  • Lokale und niederschwellige Unterstützung zur sozioprofessionellen Eingliederung
  • SEMO/PreFo

Weiterführende Informationen

  • vorINVOL-Massnahme um eine Integrationsvorlehre zu finden
  • Staatssekretariat für Migration SEM - Integrationsvorlehre (INVOL)
  • Auf Berufsberatung.ch nach einem Ausbildungsplatz suchen
  • Auf Youtsy nach einem Ausbildungsplatz suchen
  • Unterstützung vor und während der Ausbildung erhalten: Das Case Management
Direktionen / zugehörige Ämter

Plattform Jugendliche (PFJ)

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule

Kontaktinformation

Amt für Bevölkerung und Migration

Kontaktinformation

Amt für Berufsbildung

Kontaktinformation

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Plattform Jugendliche

Letzte Änderung: 07.07.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche