• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Berufsbildung
  • SEMO/PreFo

SEMO/PreFo

Lead

Mit den Übergangsmaßnahmen sollen Jugendliche unterstützt werden, die am Ende ihrer Pflichtschulzeit aufgrund von Lücken in den Schulkenntnissen oder anderen Schwierigkeiten auf dem Weg dorthin keine Berufsausbildung gefunden haben.

Anmeldeformular PFJ

Anmeldeverfahren PFJ 2025-2026

Die Anmeldeformulare für das Jahr 2025/2026 sind online ! 

Anmeldeformular PFJ 2025 - 2026

Zielsetzung

Die Transitorische Massnahmen (SEMO/PreFo) helfen Jugendlichen, die wegen fehlender Schulkenntnisse, wegen Schwierigkeiten, ihren eigenen Weg zu finden, oder wegen fehlender Lösungen (erfolglose Suche) nach der obligatorischen Schulzeit keinen Ausbildungsplatz gefunden haben:

  • eine Lehrstelle oder Vorlehrstelle zu finden;
  • den passenden Beruf zu wählen;
  • die richtige Arbeitsweise zu finden und anzuwenden;
  • die fehlenden Schulkenntnisse aufzuarbeiten (Deutsch, Mathematik / Niveau 11. HarmoS-Schuljahr);
  • Verantwortung zu übernehmen und Freude daran zu finden;
  • die eigenen Stärken zu entdecken;
  • die eigenen Grenzen zu akzeptieren;
  • Selbstvertrauen zu gewinnen
  • die Folgen ihres Verhaltens zu beurteilen;
  • die sozialen Verhaltensregeln zu akzeptieren.

Zielpublikum

  • Jugendliche, die bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit keine konkreten Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft entwickelt haben;
  • Jugendliche, die Lücken in Deutsch und Mathematik aufarbeiten müssen und dadurch ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen können;
  • Jugendliche, die einen Motivationsschub brauchen und an ihrem Selbstvertrauen arbeiten müssen, indem sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und neues Potenzial in sich entdecken.

Inhalt des Angebots

Berufsbildungsprojet

Entwicklung eines Berufsbildungsprojektes unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen und Kompetenzen sowie der sozio-ökonomischen Gegebenheiten.

Arbeitsteil

Die auszuführende Arbeit wird täglich vom Verantwortlichen des SEMO/PreFo zugeteilt. Dieser stellt für alle Teilnehmenden 8-stündige Tagesprogramme auf, die aus Arbeit, Praktika und Kursen bestehen. Das SeMo/Prefo achtet darauf, dass die Beschäftigung der Teilnehmenden nicht mehr in schulischer Form erfolgt, sondern möglichst realitätsnah ist und dem jeweiligen Beruf entspricht. Eine Teilnahmebestätigung wird erstellt.

Ausbildungsteil

Die Teilnehmenden absolvieren einen Kurstag pro Woche in Kleinklassen in einer Berufsfachschule oder im SEMO in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Ein Semesterbericht (Ende Januar) und gegebenenfalls ein Jahresbericht (Ende Juni) werden erstellt.

Dauer

Mit den Teilnehmenden wird eine Zielvereinbarung über sechs Monate abgeschlossen. Die Vereinbarung kann bis auf höchstens zwölf Monate verlängert werden.

Kosten

(Änderungen vorbehalten)
Gebühren für die Kosten und das Unterrichtsmaterial: Fr. 35.- pro Schuljahr. Keine Rückerstattung bei Abbruch. 
Persönliches Schulmaterial: ca. Fr 100.-

Zulassungsbedingungen

Die Anmeldung bei der PFJ führt nicht automatisch zur Aufnahme. 

Für die Zulassung zum SEMO/PreFo müssen die Jugendlichen die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Sie haben die obligatorische Schulzeit beendet.
  • Sie können sich verständlich auf Deutsch ausdrücken und Anweisungen verstehen.
  • Sie weisen lückenhafte Schulkenntnisse in Deutsch und/oder Mathematik auf und haben das Ziel, ihre Kenntnisse zu verbessern, um im folgenden Schuljahr eine berufliche Grundbildung in Angriff zu nehmen.
  • Sie unternehmen alles, um die Eingliederung in die Berufsbildung zu schaffen, insbesondere indem sie an den Kursen teilnehmen und sich angemessen verhalten.

Das SEMO/PreFo ist eine arbeitsmarktliche Massnahme im Sinne des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (AVIG). Die Teilnehmenden erhalten später Informationen über ihre Anmeldung als Stellensuchende.

Zulassungsverfahren

  • Anmeldung für das SEMO/PreFo mit dem Formular «Plattform Jugendliche - Brückenangebote», das bei der Plattform Jugendliche einzureichen ist.
  • Im Prinzip werden die Jugendlichen zu einem Einzelgespräch im Rahmen der Plattform Jugendliche (PFJ) eingeladen. Ziel ist es, eine Bilanz über die schulische, persönliche und soziale Situation der Jugendlichen sowie über ihre künftigen Berufsvorstellungen zu erstellen.
  • Einstufungstest GIBS. Die Neueintretenden werden zu festgelegten Daten in bestehende Klassen integriert (im Prinzip in der ersten Woche des Monats).
  • Integration in ein Motivationssemester (SEMO). Verspäteten Anmeldungen (Ende des 1. Semesters) werden nicht automatisch für den Ausbildungsteil berücksichtigt 

Jugendliche, die nicht mehr die OS besuchen, füllen die Seiten 1, 2 und 3 des Formulars aus.

Titel

  • Es wird kein Titel erworben. Die Semesterberichte gelten als Teilnahmebestätigung.

Reglement

Bis auf eine Sonderregelung für Absenzen, Verspätungen und Urlaubsgesuchen gilt das schulinterne Reglement der Berufsfachschule

Partner

  • Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule Freiburg (GIBS)
  • Amt für Berufsbildung (BBA)
  • Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung (BEA)
  • Jugendamt (JA)
  • Amt für den Arbeitsmarkt (AMA)
  • Reper Verein - Berufliche Vorbildung

Liens externes

Guide de stage
  • Amt für Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Berufsbildungszentren
  • Für Lehrbetriebe
  • Lehrvertrag
  • Plattform Jugendliche
  • Welche Berufsbildung ?
Direktionen / zugehörige Ämter

Plattform Jugendliche (PFJ)

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für den Arbeitsmarkt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Plattform Jugendliche

Letzte Änderung: 16.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: