• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Berufsbildung
  • News
  • Einweihung des Campus Le Vivier

Einweihung des Campus Le Vivier

  • Medienmitteilung

Initiiert und gebaut von der Vereinigung des Kantonalen Berufsbildungszentrums (VKBZ), die dem Amt für Berufsbildung untersteht, beherbergt der Campus von Le Vivier die landesweit modernsten Ausbildungswerkstätten für überbetriebliche Kurse. Er steht exemplarisch für die Bedeutung der dualen Berufsbildung für die Gesellschaft und die Wirtschaft des Kantons Freiburg. Die VKBZ freut sich, die offizielle Einweihung des Campus Le Vivier in Villaz-Saint-Pierre anzukündigen.

Veröffentlicht am 04. November 2024 - 08h28

Offizielle Einweihungszeremonie am 7. November 2024 (auf Einladung)

  • 15:00 Uhr: Empfang der Gäste und Möglichkeit zur Besichtigung des Campus
  • 17:00 Uhr: Begrüssungsworte
  • Ansprachen:
    • Staatsrat Olivier Curty, Präsident des VKBZ
    • Alain Winkel, Niederlassungsleiter bei ImpleniaAlexandre Delley, Architekt beim Büro deillon delley architectes
    • Patrick Gendre, VR-Präsident des FAV und Vertreter der Arbeitgeberschaft
    • David Fattebert, Präsident des Freiburger Gemeindeverbands
    • Philippe Trinchant, Vorsteher des Amts für Kultur und Jury-Präsident des Projektwettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung des Campus
    • Sarah Burger, Künstlerin des Kunstwerks « Artisanat artificiel », das in den Gängen des Campus installiert wurde
  • 17:45 Uhr: Durchschneiden des Bandes
  • 18:00 Uhr: Stehlunch

Zusätzliche Tage

Freitag, 8. November 2024 (9:00 bis 16:00 Uhr)

Tag der Bildungsfachleute, speziell für OS-Lehrer/innen und Berufsberater/innen. Programm: Besichtigung des Gebäudes und Gruppenworkshops.

Samstag, 9. November 2024 (9:00 bis 16:00 Uhr)

Tag der offenen Tür für die breite Öffentlichkeit. Die Besucher/innen haben die Möglichkeit, das Gebäude zu besichtigen, mehr als 50 Berufe kennenzulernen und an Workshops mit Lernenden teilzunehmen. Vor Ort wird ein kleiner Imbiss angeboten

Ein Vorzeigeprojekt für die Berufsbildung

Während der praktische Teil einer Lehre im Lehrbetrieb und der theoretische Teil in der Berufsschule erworben wird, werden die grundlegenden Techniken des Berufes in den überbetrieblichen Kursen vermittelt. In diesem Zusammenhang ist der Campus Le Vivier in Villaz-Saint-Pierre ist ein symbolträchtiges Gebäude für die Berufsbildung im Kanton. Es vereint zehn Berufsverbände unter einem Dach und erfüllt damit eine anspruchsvolle Aufgabe.

Das Projekt war Gegenstand eines Studienauftrags, das von der Baufirma und Le Vivier SA, der Eigentümerin des Grundstücks, gewonnen wurde. Das Architekturbüro deillon delley architectes und die Implenia AG haben, ein Gebäude an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Industrie entworfen. Deshalb wurden die Gemeinschaftsräume so gestaltet, dass sie gezielt den Austausch zwischen den jungen Lernenden und den Lehrkräften fördern.

Das Gebäude ist technologisch auf dem neuesten Stand und entspricht den Prinzipien der Nachhaltigkeit, insbesondere durch die Installation von 4000 m² Solarpaneelen auf dem Dach, den Einsatz von Wärmepumpen sowie die Verwendung von speziellen Materialien wie Recyclingbeton, rostfreiem Stahl und Glas. Auch die Umgebung wurde so gestaltet, dass die Biodiversität gefördert wird. „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Konzept, sondern eine gelebte Realität, die unsere tägliche Arbeit bestimmt, besonders bei einem Projekt dieser Grössenordnung, das der Ausbildung des Nachwuchses dient“, betont Alain Winkel, Niederlassungsleiter bei Implenia Schweiz AG, die das Projekt als Totalunternehmerin realisierte.

Ein Projekt von grosser Tragweite

Das Ausmass dieses Projekts und die breite Unterstützung durch Politik, öffentliche Hand und Arbeitgeberschaft unterstreichen die Bedeutung dieser Einrichtung für die Zukunft der dualen Berufsbildung im Kanton. "Dieses Gebäude, zusammen mit dem Pôle7-Gebäude in Courtaman, beherbergt nun die modernsten Ausbildungswerkstätten des Landes. Damit stellen wir unserer Jugend und unserer Wirtschaft das schönste aller Werkzeuge zur Verfügung, um die Berufsbildung weiter zu fördern“, erläutert Olivier Curty, Staatsrat und Präsident der VKBZ.

Die betroffenen Berufsverbände nutzen die neuen Räumlichkeiten seit Beginn des Schuljahres 2024 im August. Sie haben viel Zeit und Geld investiert, um die Einrichtung auf dem neuesten Stand der Technik auszustatten und den jungen Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, die ihnen vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet. Die Leiterinnen und Leiter der überbetrieblichen Kurse, die bereits in Villaz-Saint-Pierre tätig sind, sehen im neuen Campus einen echten Mehrwert für die Berufsbildung der Jugendlichen, da er den Zugang zu einer Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik bietet.

Der Campus Le Vivier ist ein zukunftsweisendes Projekt, das auf Flexibilität ausgelegt ist, um mit der Entwicklung der einzelnen Berufe Schritt zu halten. "Wir wünschen allen jungen Menschen, die die Chance haben, hier ausgebildet zu werden, eine bereichernde Erfahrung. Möge dieses Juwel ihnen helfen, den Weg der Berufsbildung mit Zuversicht zu beschreiten“, betont Reto Julmy, Direktor des FAV.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Parkplätze stehen im Silo, auf dem Gelände der Gemeinde und bei günstigen Wetterbedingungen auch auf einer Wiese zur Verfügung. Securitas-Personal wird vor Ort sein, um die Besucher/innen zu leiten.

Hauptbild
Campus Le Vivier
Campus Le Vivier © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Amt für Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Berufsbildungszentren
  • Für Lehrbetriebe
  • Lehrvertrag
  • Plattform Jugendliche
  • Welche Berufsbildung ?
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Berufsbildung

Letzte Änderung: 18.03.2025 - 13h12

Teilen auf:
Zurück

Neuer Vorsteher an der Gewerblichen und Industriellen Berufsfachschule Freiburg (GIBS)

Weiter

Freiburger Lernende an den Weltmeisterschaften der Ferngesteuereten Wasserstoff-Autos

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: