• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Arbeit und Unternehmen
  • Arbeiten beim Staat
  • Funktionsweise der PKSPF

Funktionsweise der PKSPF

Lead

Wer führt die Pensionskasse des Staatspersonals Freiburg (PKSPF)? Welches sind die wichtigsten Leistungen, welche die PKSPF für das Personal des Staates und der angeschlossenen Anstalten erbringt? Woher hat die PKSPF ihre Einkünfte? Welcher rechtliche Rahmen gilt für eine öffentliche Pensionskasse und wie unterscheidet sich dieser vom Recht im privaten Sektor?

Wer führt die PKSPF?

Die Pensionskasse des Staatspersonals Freiburg (PKSPF) ist ein paritätisches Organ. Das heisst, dass sie von Vertretenden der Angestellten und von Vertretenden des Arbeitgebers gemeinsam geführt wird.

Der Vorstand der PKSPF (Stiftungsrat gemäss BVG) ist das Leitungsorgan der PKSPF und setzt sich paritätisch aus zwölf Mitgliedern zusammen. Aktuelle werden die Arbeitnehmenden im Vorstand von sechs Mitgliedern vertreten, von denen fünf Personen von der FEDE und eine Person von der Vereinigung der höheren Kader und Magistratspersonen des Staates Freiburg gewählt werden. Ab Inkrafttreten des neuen Gesetzes werden vier Vertretende der Arbeitnehmenden von der FEDE, eine Person von den der Vereinigung der höheren Kader und Magistratspersonen des Staates Freiburg und eine Person vom Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD-Freiburg in den Vorstand gewählt. Die Vertretenden des Staates als Arbeitgeber werden vom Staatsrat ernannt. Ein Mitglied des Staatsrates und eine Vertreterin oder ein Vertreter des Amts für Personal und Organisation sind ordentliche Mitglieder dieses Vorstands. Eine Vertretung der Rentnerinnen und Rentner ist Mitglied mit beratender Stimme.

Welches sind die wichtigsten Leistungen, welche die PKSPF für das Personal des Staates und der angeschlossenen Anstalten erbringt?

Das Ziel der PKSPF ist es, im Rahmen der beruflichen Vorsorge die Leistungen für die Pension oder im Invaliditäts- oder Todesfall sicherzustellen. Für die Angestellten des Staates und der angeschlossenen Anstalten gewährleistet sie folgende Dienstleistungen:

  • Altersvorsorge,
  • Invalidenrenten und Renten für Kinder von Personen mit Invalidität,
  • Hinterbliebenenrenten (für hinterbliebene Ehepartner oder eingetragene Partner sowie für verwaiste Kinder).

Im Jahr 2019 zahlte die PKSPF insgesamt rund 309 Millionen Franken an 7’136 Personen in Form von Renten, Kapital oder Freizügigkeitsleistungen.

Woher hat die PKSPF ihre Einkünfte?

Die Einkünfte der PKSPF stammen aus zwei Quellen. Die erste Quelle besteht aus den paritätischen Beiträgen. Im ursprünglichen Pensionsplan ist der Beitrag an die Pensionskasse auf 25,9% der versicherten Lohnsumme festgeschrieben. Davon werden 10,66% von den Versicherten und 15,24% vom Arbeitgeber getragen.

Die zweite Quelle der Einkünfte stellen die Erträge aus Finanzanlagen dar. Die PKSPF investiert das aus den Beiträgen angesparte Kapital, um Erträge zu erzielen. Die so erzielten Erträge kommen den Versicherten zugute. Man nennt diese Erträge auch den dritten Beitragszahler. Mit den Beiträgen und den erzielten Erträgen aus den Investitionen können die Leistungen finanziert und die gesetzlich vorgeschriebenen Reserven angelegt werden.

Welcher rechtliche Rahmen gilt für eine öffentliche Pensionskasse und wie unterscheidet sich dieser vom Recht im privaten Sektor?

Der rechtliche Rahmen für Pensionskassen im System der Teilkapitalisierung, in dem sich auch die PKSPF befindet, ist in Artikel 72a und den folgenden Artikeln des BVG geregelt. Gemäss Gesetz muss die erwartete Entwicklung des Deckungsgrads der Pensionskasse, der sogenannte Finanzierungsplan, bis im Jahr 2052 mindestens bei 80% liegen. Zur Erinnerung: Der Deckungsgrad entspricht dem Verhältnis zwischen dem Vermögen der Pensionskasse und allen Verpflichtungen gegenüber versicherten und pensionierten Personen. Die Entwicklung des Deckungsgrades hängt von den demografischen und wirtschaftlichen Annahmen ab, die der Vorstand macht. Alle fünf Jahre muss er der Aufsichtsbehörde einen neuen Finanzierungsplan vorlegen, der auf den angepassten Annahmen basiert. Darauf gestützt kann die Aufsichtsbehörde der Pensionskasse die Bewilligung erteilen, weiterhin im System der Teilkapitalisierung tätig zu sein. Im privaten Sektor ist eine Teilkapitalisierung hingegen nicht zulässig.

Hauptbild
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen © Alle Rechte vorbehalten
  • Berufliche Grundbildung beim Staat Freiburg
  • Der Staat als Arbeitgeber
  • Internes Kursangebot
  • Lohn und Lohnskala
Direktionen / zugehörige Ämter

Reform des Vorsorgeplans

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Staatsrat des Kantons Freiburg

Kontaktinformation

Finanzdirektion

Kontaktinformation

Herausgegeben von Reform des Vorsorgeplans

Letzte Änderung: 22.01.2021

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche