• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Wohnungsamt
  • News
  • Modellvorhaben im Wohnungswesen geben wertvolle Impulse

Modellvorhaben im Wohnungswesen geben wertvolle Impulse

  • Medienmitteilung

Grenchen, 08.11.2018 - Modellvorhaben sind Laboratorien, die es erlauben, im Umgang mit spezifischen Herausforderungen neue Methoden, Ansätze und Verfahren zu erproben. Unter dem Titel «Modellvorhaben im Wohnungswesen: eine Tour de Suisse» wurden im Rahmen der Grenchner Wohntage neun vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) unterstützte Projekte vorgestellt. Die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung konnten aus den Erfahrungsberichten wertvolle Impulse für die Bewältigung anstehender Probleme mitnehmen.

Veröffentlicht am 09. November 2018 - 08h07

Die präsentierten Modellvorhaben decken ein breites Spektrum wohnungspolitischer Herausforderungen ab. Im Zusammenhang mit den spezifischen Problemlagen von Tourismusregionen zeigten Emil Kälin, Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Uri, und Mario Fuchs, Gemeindepräsident von Täsch, wie in der Gotthardregion und im inneren Mattertal (VS) mit unterschiedlichen Ansätzen darauf hingewirkt wird, dass bezahlbarer und zeitgemässer Wohnraum für Ortsansässige bereitgestellt, der Abwanderung entgegengewirkt und die soziale Durchmischung gefördert wird.

Matteo Pagani, Vertreter der Eigentümerschaft der Wohnsiedlung Morenal in Bellinzona und Mario Fuchs erläuterten im Gespräch, wie sich mit der Bereitstellung von neuen Angeboten, beispielsweise für ältere Bewohner und Bewohnerinnen, oder mit einem speziellen Marketing, Wohnorte mit schlechtem Ruf attraktiver gestalten und auf dem Markt neu positionieren lassen. Im Zusammenhang mit architektonischen und städtebaulichen Qualitäten erörterten Florence Schmoll, Leiterin der Abteilung Stadtplanung Biel, und Fritz Freuler als Vertreter der lokalen gemeinnützigen Wohnbauträger, wie die Potentiale der Bieler Genossenschaftssiedlungen für eine sozialverträgliche Innenentwicklung nutzbar gemacht werden. Nachhaltigkeit in ökologischer Hinsicht ist ein zentrales Anliegen der Genfer Genossenschaft Equilibre. Die in ihren Wohnbauten installierten Klosetts, so die Genossenschaftsvertreter Christophe Brunet und Olivier Krumm, reduzieren deutlich den Wasserverbrauch, funktionieren unabhängig von der Abwasserversorgung und machen aus Exkrementen wiederverwertbare Ressourcen.

Herausforderungen, besonders in Verbindung mit dem demografischen Wandel, bestehen auch im Bereich des selbst bewohnten Eigentums. Kathrin Strunk legte dar, wie der Hauseigentümerverband Schweiz die älter werdenden Babyboomer für das ressourcenschonende Wohnen und eine Anpassung der Wohnsituation an die sich im Lebenslauf ändernden Bedürfnisse sensibilisiert. Vorgestellt wurde zudem das Projekt «Wohneigentum auf Zeit», das die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wirtschaftspartnern entwickelte un das darauf abzielte, auch wirtschaftlich schwächeren Haushalten den Zugang zu Wohneigentum zu ermöglichen.

Zwei Beispiele aus der Westschweiz schlossen die «Tour de Suisse» ab. Die Mitglieder des Gemeindeverbandes Riviera haben nach Möglichkeiten gesucht, über ein geeignetes Wohnraumangebot der drohenden Überalterung zu begegnen und jüngere Menschen anzuziehen. Und auf der Plateforme logement von Stratégie et développement de l'Ouest lausannois (SDOL) haben sich acht Gemeinden zusammengefunden, um sich über eine gemeinsame Strategie für ein wichtiges Entwicklungsgebiet auszutauschen. Dass solche gemeindeübergreifenden Bestrebungen zwar Erfolg verheissend, aber auch schwierig umzusetzen sind, bestätigten von den Beteiligten Claudine Wyssa, SDOL-Präsidentin, der Immobilienspezialist Yvan Schmidt und der Urner Kantonsplaner Marco Achermann.

Bis zum 17. November finden anlässlich der Grenchner Wohntage drei weitere Anlässe statt: Der selbstironische Dokumentarfilm «Die Gentrifizierung bin ich: Beichte eines Finsterlings» von Thomas Haemmerli (12. November, 18.30 Uhr im Kino Rex), die Ausstellung «Priisnagel Fotografie 2018» im Kunsthaus Grenchen (bis zum 11. November) sowie die Besichtigung einer im Bieler Modellvorhaben beteiligten Genossenschaftssiedlung (17. November, 10 Uhr).


Adresse für Rückfragen

Doris Sfar, BWO, Leiterin Bereich Grundlagen und Information, Tel. +41 58 480 91 85

Hauptbild
Grenchner Wohntage 2018
Grenchner Wohntage 2018 © Alle Rechte vorbehalten
  • Die Wohnforen
  • Mieter: subventionierte Wohnungen
  • Wohnungsbau
  • Wohnungspolitik

Herausgegeben von Wohnungsamt

Letzte Änderung: 09.06.2020 - 10h56

Teilen auf:
Zurück

3. Wohnforum / Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Habitation

Weiter

Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2018

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: