• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Statistik und Daten
  • News
  • Infografik: Im Jahr 2020 entfielen 3,3 % der Beschäftigten und 7,7 % der Arbeitsstätten im Kanton Freiburg auf den Kultursektor.

Infografik: Im Jahr 2020 entfielen 3,3 % der Beschäftigten und 7,7 % der Arbeitsstätten im Kanton Freiburg auf den Kultursektor.

Überblick über die Kultur und die Freizeit im Kanton Freiburg von 1970 bis 2022

Veröffentlicht am 27. Januar 2023 - 07h50

  • Infografik herunterladen
  • Kultur 
  • Freizeit
  • Kultur und Freizeit
  • Weitere Informationen

Der Kultur- und Freizeitsektor trägt zur Wertschöpfung im Kanton Freiburg bei. Er beschäftigt Personen und generiert Einkommen. Das Amt für Statistik (StatA) liefert einige interessante Zahlen zum Thema.

Infografik herunterladen

Infografik: Überblick über die Kultur und die Freizeit im Kanton Freiburg von 1970 bis 2022 (PDF, 104.12k)

Kultur

Im Jahr 2020 entfielen auf den Kultursektor 3,3 % der Beschäftigten und 7,7 % der Arbeitsstätten im Kanton Freiburg. Diese Zahlen sind etwas tiefer als in der Gesamtschweiz, wo 3,8 % der Beschäftigten und 9,6 % Arbeitsstätten dem Kultursektor zuzurechnen sind. Die wichtigsten Bereiche des Kultursektors im Kanton Freiburg sind Architektur (32,2 % der VZÄ), Buch und Presse (26,7 % der VZÄ) sowie bildende Künste (11,5 % der VZÄ). Weitere Bereiche sind Audiovision und Multimedia (6,8 % der VZÄ), Werbung (6,0 % der VZÄ), Kulturunterricht (5,9 % der VZÄ), darstellende Künste (4,9 % der VZÄ), Archive und Bibliotheken (3,2 % der VZÄ), Kulturerbe (2,5 % der VZÄ) und Kunsthandwerk (0,3 % der VZÄ). Seit 2003 haben sich die Ausleihen der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB) gleich wie die Ausleihen der anderen Kantons- und Universitätsbibliotheken der Schweiz entwickelt. Während der COVID-19-Pandemie ist die Zahl der Ausleihen stark eingebrochen.

Freizeit

Im Jahr 2020 gab es 43 Gymnastik- und Fitnesszentren, 42 öffentliche Schwimmbäder und 32 Vita-Parcours im Kanton Freiburg. Seit 1970 sind die Kinoplätze pro 1000 Einwohner deutlich gesunken. Während es 1970 noch 29 Kinoplätze pro 1000 Einwohner gab, waren es im Jahr 2021 nur noch 9 pro 1000 Einwohner. Was das Verkehrsverhalten betrifft, so ist den Zahlen aus dem Jahr 2015 zu entnehmen, dass die Freizeitwege den grössten Anteil (40,2 %) an der pro Tag und pro Person durchschnittlich zurückgelegten Distanz ausmachen. An zweiter Stelle folgen die Arbeitswege (24,4 %), dann die Einkaufswege (14,1 %) und die Service- und Begleitwege (7,7 %). Im Jahr 2022 zählte das Konservatorium des Kantons Freiburg 4216 Schülerinnen und Schüler. Die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler war im Kanton wohnhaft (97,5 %), mehr als die Hälfte war weiblich (59,1 %) und 3 von 4 Schülerinnen und Schülern waren unter 18 Jahre alt (74,3 %). Die drei meistbesuchten Kurse am Konservatorium Freiburg im Jahr 2022 waren Klavier (23,3 %), Trompete (8,9 %) und Geige (6,8 %). Die 2020 für die Kultur gesprochenen Lotteriebeiträge beliefen sich im Kanton Freiburg auf 23.46 Franken pro 1000 Einwohner. Diese Zahl liegt unter dem Schweizer Durchschnitt, wo die jährlichen Beiträge 32.91 Franken pro 1000 Einwohner betragen.

Kultur und Freizeit

Die Freiburger Staatsausgaben für Kultur und Freizeit fielen im Jahr 2019 grosszügiger aus als im restlichen Beobachtungszeitraum (ab 2005). Diese Ausgaben lagen auch über dem Durchschnitt der anderen Kantone, die an dieser Erhebung teilnehmen. Im Jahr 2020 beliefen sich die Investitionen in Bauprojekte für Kultur und Freizeit auf 2,8 % aller Bauinvestitionen im Kanton Freiburg. Dieser Betrag fiel etwas höher aus als im Schweizer Durchschnitt, der bei 2,6 % lag. Die für Kultur und Freizeit ausgestellten Baubewilligungen entsprachen 2,8 % aller im Jahr 2021 im Kanton Freiburg erteilten Baubewilligungen. 45,4 % dieser Bauten betrafen den Saanebezirk.

Weitere Informationen

Statistik der Kulturwirtschaft (BFS, 2023)
Hauptbild
Überblick über die Kultur und die Freizeit im Kanton Freiburg
Überblick über die Kultur und die Freizeit im Kanton Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Freiburger Konjunkturspiegel
  • Produktion, Aufträge, Umsatz
  • Statistiken nach Themen
  • Statistischer Lohnrechner
  • Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Daten des Kantons Freiburg
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

Letzte Änderung: 27.01.2023 - 07h50

Teilen auf:
Zurück

Welches sind die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen im Kanton Freiburg?

Weiter

Das statistische Jahrbuch 2023: ein Nachschlagewerk im Dienste der Bevölkerung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: