• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Statistik und Daten
  • News
  • Freiburger Konjunkturspiegel: Der Kanton Freiburg ist noch nicht über dem Berg

Freiburger Konjunkturspiegel: Der Kanton Freiburg ist noch nicht über dem Berg

  • Medienmitteilung

Der folgende Kommentar für den Kanton Freiburg basiert auf den Ergebnissen der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2021. Der Bundesrat hat zwar die Verschärfung der Schutzmassnahmen am 13. Januar verkündet, aber es ist kein Meinungsumschwung in der Industrie bei den Antworten vor und nach dem Entscheid festzustellen. Der Geschäftsgang hat sich nach einer kurzen Erholung im Herbst 2020 wieder verschlechtert. Angesichts der coronabedingten Umstände bleibt der Rückgang allerdings noch im Rahmen. Die positiven Erwartungen in der zweiten Hälfte des letzten Jahres mussten allerdings nach unten korrigiert werden.

Veröffentlicht am 26. Februar 2021 - 17h15 Archiviert

In allen Branchen erweist sich der Nachfragemangel als Hauptproduktionshemmnis. Selbst in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, die sonst sehr krisenresistent ist, sind die meisten Unternehmer mit der Geschäftslage unzufrieden. Nur gerade die Chemie-, Pharma- und Kunstoffprodukteindustrie sieht die Lage nicht ganz so düster. Hier macht nur der niedrige Auftragsbestand Sorgen. Im Detailhandel ist der Grossteil der Antworten vor den Schliessungen eingegangen. Darum ist die Interpretation der Resultate heikel. Der Geschäftsgang schien anfangs Jahr noch relativ gut. Die Aussichten für die nächsten sechs Monaten sind aber ähnlich pessimistisch wie beim ersten Lockdown. Obwohl die Arbeitslosenquote im Januar auf rekordverdächtige 3,9% gestiegen ist, kann man in der saisonbereinigten Zeitreihe nach dem Anstieg zu Beginn der Pandemie sogar einen kleinen Rückgang von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat feststellen, womit die Quote bei 3,3% liegt. Dies ist den Unterstützungsmassnahmen zu verdanken. Die laufenden Anträge auf Kurzarbeit haben darum seit letztem Herbst wieder zugenommen. Die Anzahl Konkurse blieb hingegen durchschnittlich. Die Anzahl Logiernächte in den Hotels hat in einem ähnlich besorgniserregenden Ausmass wie beim ersten Lockdown abgenommen.

Online anschauen

Einige konjunkturelle Indikatoren auf unserer Website:

  • Wirtschaftsbarometer
  • Geschäftsgang in der Industrie
  • Bruttoinlandprodukt (BIP) real
  • Arbeitslosigkeit
  • Bautätigkeit
  • Abgerechnete Kurzarbeit
  • Logiernächte
  • Inverkerhrsetzungen neuer Personenwage
Hauptbild
Freiburger Konjunkturspiegel © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Freiburger Konjunkturspiegel
  • Produktion, Aufträge, Umsatz
  • Statistiken nach Themen
  • Statistischer Lohnrechner
  • Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Daten des Kantons Freiburg

Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

Letzte Änderung: 10.01.2024 - 11h37

Teilen auf:
Zurück

2018 zählte der Kanton Freiburg 1'293 neue Unternehmen

Weiter

Energieaspekte im Kanton Freiburg 2018

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: