Coronavirus: Maturitäts- und Lehrabschlussprüfungen 2021 finden regulär statt
Die schweizerischen und die kantonalen Maturitätsprüfungen sowie die Lehrabschlussprüfungen sollen 2021 trotz Pandemie wenn immer möglich regulär durchgeführt werden. Für den Fall, dass die epidemiologische Lage die ordentliche Durchführung trotz Einhaltung der Schutzkonzepte landesweit oder regional nicht zulässt, hat der Bundesrat am 12. März 2021 vorsorglich die nötigen Ausnahmeregelungen erlassen.
Die News lesen
Durchführung der Qualifikationsverfahren 2021
Die vom SBFI mandatierte, verbundpartnerschaftlich zusammengesetzte Task Force «Perspektive Berufslehre » hat die zur Durchführung der Qualifikationsverfahren 2021 (berufliche Grundbildungen und kantonale Berufsmaturitätsprüfungen) erforderlichen Grundsätze, Verfahren und Regelungen erarbeitet. Die Erarbeitung erfolgte in Absprache mit dem Bund und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und wird von den Sozialpartnern mitgetragen.
Die News lesen
Bei allfälligen kantonalen oder nationalen Verschärfungen von pandemiebedingten Massnahmen ist den Besonderheiten der Berufsbildung Rechnung zu tragen
Die Task Force «Perspektive Berufslehre» nimmt die aktuelle epidemiologische Entwicklung mit Besorgnis zur Kenntnis. Bisher konnte der Unterricht in der beruflichen Grundbildung an allen drei Lernorten – Betriebe, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse – grundsätzlich aufrechterhalten werden. Bei einer allfälligen Verschärfung von pandemiebedingten Massnahmen in Form von Präsenzverboten an Bildungseinrichtungen empfiehlt die Task Force «Perspektive Berufslehre», dass den Besonderheiten der arbeitsmarktorientierten Berufsbildung Rechnung getragen wird. Insbesondere sollte die praktische Ausbildung an allen Lernorten und Prüfungen unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen weiterhin möglich sein.
Die News lesen
Wiederankurbelungsplan und Berufsbildung
Am 13. Oktober genehmigte der Grosse Rat ein Paket von 63,3 Millionen Franken für das vom Staatsrat beantragte Wiederankurbelungsprogramms zur Unterstützung der Wirtschaft des Kantons Freiburg, die von der Coronavirus-Krise hart getroffen wurde. Die 25 im Plan vorgesehenen Massnahmen beziehen sich auf die Bereiche Bau, Mobilität und Energie, Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, Ausbildung, Konsum, Landwirtschaft, Kultur und Sport. Eine dieser Massnahmen sieht einen Ausbildungsgutschein von CHF 1'000 pro Lehrstelle vor und kann über drei Schuljahre angewandt werden (2020/21, 2021/22 et 2022/23).
Die News lesen
Ein vorsichtiger Start in das neue Schuljahr 2020/21
Tragen von Masken, Einhalten des Social Distancing und Studienreisen ins Ausland, der Staatsrat hat in seiner Sitzung vom 17. August mit einer Verordnung eine Reihe von Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Epidemie beschlossen. Im Bildungsbereich wurde eine Reihe von Massnahmen ergriffen, die den Rahmen für das beginnende Schuljahr für Schulen aller Stufen und überbetrieblicher Kurse (üK) festlegen.
Die News lesen
COVID-19 und die Berufsbildung 2020-2021
Kostenlose Erwachsenenbildung, Verlängerung der Frist für die Genehmigung von Lehrverträgen, Verlängerung der Anmeldefristen für die integrierte Berufsmaturität (BM1) und die Berufsmaturität in Vollzeit (BM2): erste Schritte, welche Jugendlichen und Erwachsenen auf der Suche nach Beratung und/oder einer Berufsbildung, helfen sollen, die gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Krise zu bewältigen. Was bedeutet dies konkret?
Die News lesen
Anpassungen der Qualifikationsverfahren für die berufliche Grundbildung infolge Coronavirus (COVID-19) im Jahr 2020 - Richtlinien für die ganze Schweiz
Unter der Leitung von Bundesrat Guy Parmelin haben sich Bund, Kantone und Sozialpartner an einem ausserordentlichen Nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung vom 9. April 2020 auf eine schweizweit einheitliche Lösung geeinigt, um den rund 75'000 diesjährigen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern ihren Berufsabschluss trotz den besonderen Umständen zu ermöglichen.
Die News lesen
COVID-19 : Neue Informationen
Einige zusätzliche Informationen für alle Berufsbildungsakteure.
Die News lesen
COVID-19 : Information vom 25. März 2020
Die Corona-Situation wirkt sich stark auf die Berufsbildung aus und führt insbesondere zu zahlreichen Vollzugsfragen. Die Verbundpartner der Berufsbildung haben sich unter Federführung des Steuergremiums «Berufsbildung 2030» auf ein gemeinsames, nationales Vorgehen mit Hauptfokus auf die berufliche Grundbildung geeinigt.
Die News lesen
COVID-19 Zusätzliche Informationen vom 16. März 2020
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu den Beschlüssen vom 13. März 2020.
Die News lesen
Berufsbildung: Wichtige Informationen COVID-19
Nach den Beschlüssen vom 13. März 2020 finden Sie auf dieser Seite regelmässig aktualisiert alle Informationen.
Die News lesen