• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Steuern
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Erbschaftssteuer

Erbschaftssteuer

Lead

Der Erbschaftssteuer unterliegt die Übertragung von Eigentum in gesetzlicher Erbfolge oder durch Verfügung von Todes wegen (Testament, Erbvertrag).

Sofern es sich nicht um eine Erbschaft handelt, die ausschliesslich unter Verwandten in gerader Linie und/oder unter Ehegatten erfolgt, wird ein amtliches Nachlassinventar vom Friedensrichter oder vom Notar erstellt und der Kantonalen Steuerverwaltung, Abteilung Erbschafts- und Schenkungssteuern übermittelt. Von der Erbschaft können für die Steuerberechnung die am Todestag bestehenden Schulden der Erblasserin oder des Erblassers (Hypothek, Steuern, Krankenkassen, Miete usw.) sowie die Erbgangsschulden abgezogen werden (Beerdigungskosten, Friedensgerichtskosten usw.). Im Fall einer Erbschaft, die ausschliesslich in gerader Linie und/oder unter Ehegatten erfolgt, gilt die letzte Veranlagung des Verstorbenen als Steuerinventar im Todesfall.

Alle Erbinnen und  Erben haben Steuern entsprechend ihrem Erbteil und alle Vermächtnisnehmerinnen und Vermächtnisnehmer entsprechend des ihnen zugedachten Vermächtnisses zu entrichten.

Die Erbschaftssteuer auf dem beweglichen Vermögen (Kapitalien, Fahrzeuge, Schmucksachen usw.) wird vom Kanton Freiburg erhoben, wenn die Erblasserin oder der Erblasser den letzten steuerrechtlichen Wohnsitz im Kanton hatte oder der Erbgang im Kanton eröffnet worden ist.

Bei Grundstücken ist der Kanton, in dem die Grundstücke liegen (Belegenheitsort), für die Erhebung der Steuer zuständig.

Geschuldet wird die Erbschaftssteuer von den Erbinnen und Erben und/oder den Vermächtnisnehmerinnen und Vermächtnisnehmern.

Die Erbinnen und Erben haften solidarisch bis zum Betrag ihrer Erbanteile für die gesamte Erbschaftssteuer und die Zusatzabgabe aus dem jeweiligen Erbgang einschliesslich der auf die Vermächtnisse entfallenden Steuern (Art. 52 Abs. 1 ESchG).

Weitere Infos und Dokumente

  • Erbschaftssteuer
  • Schenkungssteuer
  • Erbschafts- und Schenkungssteuern (FAQ)
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer: Allgemeines
  • Erbschafts- und Schenkungssteuern (FAQ)
  • Erbschaftssteuer

  • Schenkungssteuer
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonale Steuerverwaltung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonale Steuerverwaltung

Letzte Änderung: 05.12.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: