• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Transparenz und Datenschutz
  • Rechtsprechung

Rechtsprechung

Lead

Die Kantonale Behörde für Öffentlichkeit, Datenschutz und Mediation weist hier auf wichtige Urteile hin.

  • Urteile des Kantonsgerichts, welche zu einem Urteil des Bundesgerischts führte 

    2023

    Urteil vom 29. Juni 2023 (601 2023 4) - Datenschutz-Zugang zu den Daten der Einwohnerkontrolle (Urteil vom BG bestätigt). 


    Andere  kantonale Rechtsprechung 

    2021

    Urteil vom 20. September 2021 (601 2020 33) - Zugiff auf eigenen Daten und Einschwärtzung, um Schutz Dritte 

    Urteil vom 10. August 2021 (601 2020 245) - Handy Nummer ist kein schützenswerte Personendaten 

    Urteil vom 23. März 2021 (601 2019 222) - Zugriff auf eigenen Daten 

    2016

    Urteil vom  25. Februar 2016 (601 2015 110) - DSchG und Strafrechtverfahren; andwenbares Recht nach einem Strafrecht Verfahren

    Urteil vom 20. Juli 2016 (105 2016 34) - Einsichtrecht des Schuldners (Art. 8a SchKG)

    2015

    Urteil vom 20. August 2015 (601 2014 46) - Besonders schützenswerte Personendaten und erhörte Sorgfaltspflicht 

    2014

    Urteil vom 17. Juni 2014 (601 2011 79) - Kommunikation von besonders schützenwerte Personendaten; erhörte Sorgfaltspflicht 

    2006

    Urteil vom 10. Oktober 2006 (1A 06 87) - Datenbekanntgabe - Notwendigkeit der gesetzlischen Grundlage

    2004

    Urteil vom  29. Dezember 2004 (3A 03 133) - Schutz der Intimsphäre - Einsichtnahme in Akten Dritter im Falle eines besonderen schutzwürdigen Interesses

    2002

    Urteil vom 17. Dezember 2002- Einsicht in Schulakte außerhalb eines laufenden Verfahrens; Anspruch auf rechtliches Gehör

    2001

    Urteil vom 31. Oktober 2001 - Bedingungen, unter denen das mit der Durchführung des UVG betraute Organ persönliche Daten durch Dritte bearbeiten lassen darf, ohne seine Geheimhaltungspflicht zu verletzen

  • Bundesgericht  

    Urteile nach einem Urteil des Freiburger Kantonsgerischts

    2024

    Urteil vom 19. Januar 2024 (1C_442/2023) - Datenschutz-Zugang zu den Daten der Einwohnerkontrolle 


    Bundesgericht

    Urteile nach einem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts oder eines anderen kantonalen Gerichts

    2025

    Urteil vom 1. Mai 2025 (1C_375/2024) - Antrag auf Zugang zu einer archivierten Bewertungsakte (ETH)

    2024

    Urteil vom 17. Oktober 2024 (1C_63/2023) - Automatisierte Fahndung nach Fahrzeugen und Verkehrsüberwachung – Großflächiger Datenaustausch zwischen Polizeibehörden – Gesetzliche Grundlagen und Verhältnismäßigkeit

    Urteil vom 18. September 2024 (7B_797/2023) - Verwendung von Vidoeüberwachung eines Banconmation im Rahmen von Verstössen gegen das SVG

    Urteil vom 28. März 2024 (1C_584/2023) - Gesetz über die Information, Übergabe von Unterlagen, die von Verwaltungsbehörden gehalten werden, an den Zivilrichter

    2022

    Urteil vom 2. November 2022 (BGE 148 I 233) - Aufbewahrung von persönlichen und medizinischen Akten im kantonalen Archiv

    2021

    Urteil vom 23. Juli 2021 (BGE 147 III 486) - Mitteilung einer Betreibung an Dritte

    2020

    Urteil vom 10. Dezember 2020 (BGE 147 III 139) - Auskunftsrecht nach Art. 8 Abs. 2 lit. a und Art. 8 Abs. 5 DSG - Auskunft über die Herkunft der Daten

    Urteil vom 13. November 2020 (BGE 147 IV 16) - Unzulässigkeit von datenschutzverletzenden Beweisen vor Strafgerichten

    2019

    Urteil vom 7. Oktober 2019 (6B-908/2018) - Automatischer Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung

    Urteil vom 26. September 2019 (6B_1188/2018) - Dashcam-Bilder als Beweismittel

    2018

    Urteil vom  2. März 2018 (BGE 144 I 126) - Aufzeichnung und Speicherung von Daten durch Telefonbetreiber

    2017

    Urteil vom  27 September 2017 (BGE 144 II 91) - Antrag auf Zugang zu amtlichen Dokumenten - Abwägung zwischen Datenschutz und Zugang zu amtlichen Dokumenten. Interessenabwägung

    2014

    Urteil vom 19 September 2014 (BGE  140 V 464) - Einsichtnahme in persönliche Daten durch Erben

    2012

    Urteil  vom 31. Mai 2012 (1C_230/2011) - Automatische Weichzeichnung - Google Street View  

    Urteil vom 17. April 2012 (BGE 138 III 425) - Eigene überwiegende Interessen des Inhabers der Datensammlung, die eine Verweigerung der Auskunft rechtfertigen

    2009

    Urteil des Bundesgerichts von 15. Juni 2009 (BGE 135 I 169) - Schutz der Privatsphäre - Observation der versicherten Person durch Privatdetektive.

    2006

    Urteil vom 14 Dezember 2006 (BGE 133  I 77) - Videoüberwachung - Aufbewahrung von Videoüberwachungsbildern - Löschfrist

    2005

    Urteil vom 9 mai 2005 (BGE  131 II 413) - Mitteilung medizinischer Daten

    2000

    Urteil vom 23 März 2000 (BGE 126  I 7) - Recht auf Zugang zu seinen persönlichen Daten in einer Polizeiakte - Berichtigung und Löschung unrichtiger persönlicher Daten in einer Polizeiakte

    1999

    Urteil vom 19 März 1999 (BGE 125 II 225) - Einsichtnahme in ihre persönlichen Daten - Zugangsbeschränkung - Interessenabwägung

    1996

    Urteil vom 26 November 1996 (BGE 122 I 360) - Recht auf Zugang zu den eigenen Daten; Einsicht in die eigenen medizinischen Daten - Beschränkung der Verbreitung von Informationen



    Bundesverwaltungsgericht

    2019

    Urteil vom 3. September 2019 (A-5715/2018) - Information von Dritten über ein Verfahren, wenn ihre Daten ins Ausland übermittelt werden

    Urteil vom 19. März 2019 (A-3548/2018)  - Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Obligatorischeversicherung und der freiwilligen Versicherung

    2014

    Urteil vom 7. Juli 2014 (A-4706/2013) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS.

    Urteil vom 4. Februar 2014 (A-6731/2013) - Berichtigung persönlicher Daten - Unterschied zwischen chronologischem Alter und Knochenalter

    2013

    Urteil vom 19. November 2013 (A-6315/2012) - Antrag auf Zugang zu Dokumenten mit persönlichen Daten

    Urteil vom  5. November 2013 (A-181/2013) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS

    Urteil vom 9. Juli 2013 (A-526/2013) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS

    Urteil vom  26. Juni 2013 (A-5291/2012) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS

    Urteil vom 18. März 2013 (A-5058/2012) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS

    2012

    Urteil vom 23. November 2012 (A-4427/2012) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS

    Urteil vom 3. Mai 2012 (A-6540/2011) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS

    Urteil vom 10. April 2012 (A-4467/2011) - Datenschutz. Zustellung von Pensionskassenausweisen - Recht auf informationelle Selbstbestimmung

    Urteil vom 2. April  2012 (A-4963/2011) - Datenänderung im zentralen Migrationsinformationssystem ZEMIS.

    2011

    Urteil vom 30. März 2011 (A-7040/2009) - Google - Umsetzung einer Empfehlung des EDÖB

    2009

    Urteil vom 4.August2009 (A-3908/2008) - Speicherung biometrischer Daten - Verhältnismäßigkeit - Verletzung der Persönlichkeit -  Rechtfertigungsgründe

    2008

    Urteil vom 14. April 2008 (B-6078/2007) - Berüflischeausbildung - Zugang zu handschriftlichen Notizen 


    Eidgenössische Datenschutzkommission

    2003

    Urteil der Eidgenössische  Datenschutzkommission vom 27. Mai 2003 (JAAC 2004 III 68.69) - Widerspruch gegen die Weitergabe von persönlichen Daten von Kraftfahrzeughaltern- Berechtigtes Interesse

  • Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 

    2019

    Urteil vom 17. Oktober 2019 Fall López Ribalda und andere g. Spanien (1874/13 et 8567/13) - Videoüberwachung durch einen Arbeitgeber - Heimliche Videoüberwachung ohne das Wissen der Angestellten

    2018

    Urteil vom 24. April 2018 Fall Benedick gegen Slowenien (62357/14) - IP-Adresse und persönliche Daten - Rechtsgrundlage

    Urteil vom 22. Februar 2018 Fall Libert gegen Frankreich (588/13) - Speicherung persönlicher Daten auf der Festplatte eines Arbeitscomputers - Kontrolle einer Arbeitsfestplatte durch den Arbeitgeber

    2017

    Urteil vom 5. September 2017, Fall Bärbulescu gegen Rumänien (61496/08) - Überwachung der Kommunikation eines Arbeitnehmers über eine geschäftliche Mailbox durch den Arbeitgeber;

    2012

    Urteil vom 13. November 2012 Fall M.M gegen Großbritannien (24029/07) - Lebenslange Speicherung von Informationen im Strafregister - Weitergabe von Daten aus dem Strafregister

    2011

    Urteil vom 18. Oktober 2011 Fall Khelili gegen Schweiz(16188/07) - Aufbewahrung und Löschung von Daten in einer polizeilichen Datei - Berichtigung von Daten in einer polizeilichen Datei

    2008

    Urteil vom 4. Dezember 2008 Fall S und E. Marper gegen Großbritannien (30562/04 et 30566/04) - Aufbewahrung von Fingerabdrücken Zellproben und DNA-Profilen

    2000

    Urteil vom 16. Februar 2000 Fall Ammann gegen Schweiz (27798/95) - Rechtsgrundlage; Abhören von Telefongesprächen - Sammeln und Vernichten von Daten - Zugriff auf eigene Daten


    Gerichtshof der Europäischen Union

    2019

    Urteil vom 29. Juli 2019 Fall Fashion ID GmbH & Co.KG contre Verbraucherzentrale NRW eV (C-40/17) - Verarbeitung personenbezogener Daten -  Verantwortlicher für die Datenverarbeitung - Mitverantwortung für die Datenverarbeitung

    2017

    Urteil vom 20. Dezember 2017 Fall Peter Nowak gegen Data Protection Commissioner (C-434/16)- Definition des Begriffs persönliche Daten

    2014

    Urteil vom 8. April 2014 eurpoaischen Kommission gegen Ungarn (C-288/12) - Unabhängigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörden

    2010

    Urteil  vom  9. März 2010 europaischen Kommission gegen Deutschland (C-518/07) - Forderung nach Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden

    2003

    Urteil vom 6. November 2003 Fall Lindqvist (C-101/01) - Weitergabe von personenbezogenen Daten über Gemeindemitglieder ohne Zustimmung auf der persönlichen Website eines Gemeindemitglieds

  • Information und Beratung über die Verwendung von Bürgerdaten
  • Information und Transparenz der Tätigkeiten des Staates
  • Kantonale Behörde für Öffentlichkeit, Datenschutz und Mediation
  • Register der lnteressenbindungen der Regierungsmitglieder und der Oberamtpersonen
  • Verzeichnis der Interessenbindungen der Mitglieder der Gemeinderäte
  • Zugang zu amtlichen Dokumenten
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonale Behörde für Öffentlichkeit, Datenschutz und Mediation

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonale Behörde für Öffentlichkeit, Datenschutz und Mediation

Letzte Änderung: 11.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: