• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Regierung und Verwaltung
  • Gleichstellung im Erwerbsleben
  • Gleichstellung im Erwerbsleben – Informationen für Unternehmen
  • Lohngleichheit
  • Gleichstellung im Erwerbsleben

Massnahmen für die Lohngleichheit

Lead

Das verfassungsrechtliche Prinzip fordert, dass Frauen und Männer gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit erhalten. Trotzdem bestehen weiterhin beträchtliche Lohnunterschiede.

Die Lohnungleichheit in der Schweiz: Zahlen und Erklärungen

Gemäss den Zahlen des Bundesamts für Statistik BFS vermindert sich der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern stetig, doch bleibt er immer noch spürbar. 

2018 betrug der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern noch 19% (1512 Franken pro Monat) - das heisst sogar, dass er seit 2016 wieder angestiegen ist. Damals betrug er 18.3% (1455 CHF / Monat).

  • BFS - Lohnunterschied nach Geschlecht
  • BFS - Gleichstellung Frau-Mann und Löhne

Während ein Teil dieses Unterschieds durch sogenannte „objektive“ Faktoren (berufliche Position, Dienstalter, Ausbildungsniveau oder -art, Wirtschaftszweig etc.) erklärt wird, bleibt der sogenannte „unerklärte“ Teil des Lohngefälles recht stabil bzw. ist in den letzten Jahren sogar gestiegen.

Meist wird dieser unerklärte Teil als potenziell diskriminierend erwähnt. Dabei kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass der erklärbare Unterschied nicht auch mit Diskriminierung zusammenhängt.

Es ist anzunehmen, dass Vorurteile im Einstellungs- oder Beförderungsprozess der Grund dafür sein können, dass eine Frau nicht die gleiche berufliche Position wie ein Mann erreicht hat. Und die Tatsache, dass Berufe, die als weiblich gelten, oft schlechter bezahlt werden als "männliche" Berufe, kann ebenfalls zum Nachdenken auffordern ...

Plattform Lohngleichheit und Analysetool Logib

Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG informiert über seine Plattform Lohngleichheit und stellt das Standard-Analyse-Tool Logib in zwei Versionen zur Verfügung (Modul 1 für Unternehmen mit mindestens 50 Angestellten und Modul 2 für Unternehmen mit 2-49 Angestellten).

Änderung des Gleichstellungsgesetzes (GlG): Analyse der Lohngleichheit

Ab dem 1. Juli 2020 haben Arbeitgebende mit 100 oder mehr Mitarbeitenden neue Verpflichtungen in Bezug auf die Kontrolle der Lohngleichheit.

  • Mehr Informationen zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes

Berechnen Sie Ihr Gehalt!

Verschiedene Gehaltsrechner stehen zur Verfügung, z.B.:

Salarium - Statistischer Lohnrechner (BFS)

Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds SGB / USS

Mehr zur finanziellen (Un)Gleichstellung von Frau und Mann

  • Wirklich gleichberechtigt? Finanzielle Gleichstellung
  • Das Gleichstellungsgesetz (Informationen des GFB)
  • Lohngleichheit einfordern (BFEG)
  • Arbeits- und Ruhezeit
  • Das Arbeitsinspektorat
  • Förderung der regionalen Entwicklung
  • Löhne, Gesamtarbeitsverträge und Normalarbeitsverträge
  • Unterstützung für die Ansiedlung von Unternehmen
  • Unterstützung für die Unternehmensgründung
Direktionen / zugehörige Ämter

Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 17.01.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: