• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Regierung und Verwaltung
  • Gleichstellung im Erwerbsleben
  • Gleichstellung im Erwerbsleben – Informationen für Unternehmen
  • Gleichstellung im Erwerbsleben

Lohngleichheit

Lead

Die Verhinderung von Geschlechterdiskriminierung ist nicht nur eine gesetzliche und moralische Pflicht, sondern hat auch wirtschaftliche Relevanz. Die Lohngleichheit ist einer der 9 Interventionsbereiche, die das GFB für einen vielschichtigen Ansatz der Gleichstellung im Unternehmen vorschlägt.

Gemäss dem BFS besteht in der Schweizer Privatwirtschaft im Jahr 2020 immer noch ein Lohnunterschied von 19,5 % zum Nachteil der Frauen. Die Hälfte davon bleibt auch unter Einbezug von Faktoren wie Dienstalter oder Ausbildungsniveau unerklärbar. Der Grundsatz der Lohngleichheit ist jedoch in der Bundesverfassung verankert.

    • Steigert die Attraktivität des Unternehmens und führt zu geringerer Personalfluktuation
      • Trägt zu mehr wirtschaftlicher Autonomie und Kaufkraft der gesamten Bevölkerung bei
      • Verringert das geschlechtsspezifische Lohngefälle bei Paaren und fördert damit gleichberechtigte Lebensentscheidungen
    • Lohngleichheitskontrollen durchführen z.B. mit der Software Logib
    • Eine transparente Lohntabelle mit genauen Kriterien erstellen
    • Verzerrungen in der Leistungsbeurteilung des Personals erkennen und korrigieren
    • Kaiser, B., & Möhr, T. (2023). Analyse des différences salariales entre femmes et hommes sur la base de l’enquête suisse sur la structure des salaires (ESS) 2020. [Étude sur mandat de l’Office fédéral de la statistique (OFS)]. BSS Volkswirtschaftliche Beratung.
    • Oesch, D., & Combet, B. (2019). L’inégalité salariale entre hommes et femmes commence bien avant la fondation d’une famille. Social Change in Switzerland, 18.
    • Bureau fédéral de l’égalité entre femmes et hommes (BFEG). (s. d.). Chiffres et faits. Confédération suisse.

    Mehr dazu

    • Kray, L., Kennedy, J., & Lee, M. (2023). Now, Women Do Ask : A Call to Update Beliefs about the Gender Pay Gap. Academy of Management Discoveries.
    • Bureau fédéral de l’égalité entre femmes et hommes (BFEG). (s. d.). Promouvoir l’égalité salariale avec Logib. Confédération suisse.

Denken Sie auch daran, die Geschlechterverteilung in der vertikalen Struktur des Unternehmens zu überprüfen.

Links & Dokumente

  • Massnahmen für die Lohngleichheit
  • Änderung des Gleichstellungsgesetzes (GlG): Analyse und Überprüfung der Lohngleichheit
  • Interventionsbereich "Lohngleichheit" (pdf)
  • Glossar (pdf)
Die Broschüre "Gleichstellung im Unternehmen" bestellen
Hauptbild
Égalité en entreprise - égalité salariale
Égalité en entreprise - égalité salariale © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - María Chacón Serrano
  • Arbeits- und Ruhezeit
  • Das Arbeitsinspektorat
  • Förderung der regionalen Entwicklung
  • Löhne, Gesamtarbeitsverträge und Normalarbeitsverträge
  • Unterstützung für die Ansiedlung von Unternehmen
  • Unterstützung für die Unternehmensgründung
Direktionen / zugehörige Ämter

Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 17.01.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: