• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Amt für Sport
  • News
  • Velohelme Test von Rotationsdämpfungs-systemen (RDS)

Velohelme Test von Rotationsdämpfungs-systemen (RDS)

Prallt der Kopf bei einem Velounfall auf, wird er häufig Drehbewegungen ausgesetzt, die zu schweren Hirnverletzungen führen können. Um diese Drehbewegungen abzufangen, sind immer mehr Velohelme mit einem Rotationsdämpfungssystem (RDS) ausgestattet. Die BFU hat in einer neuen Studie die Wirkung verschiedener RDS untersucht.

Veröffentlicht am 26. April 2024 - 10h36

Die Studie testete alle gängigen RDS, die zum Testzeitpunkt auf dem Schweizer Markt erhältlich waren, wie z. B. das Multi-directional Impact Protection System MIPS oder das Omni-Directional Suspension ODS. Das Resultat: Im Vergleich zum Kontrollhelm ohne RDS weisen alle Helme mit RDS einen zusätzlichen Dämpfungseffekt auf.

Die Schutzwirkung vieler Velohelme gegen Hirnverletzungen könnte durch RDS somit deutlich verbessert werden. Wer also beim Kauf die Wahl hat zwischen einem gut passenden Velohelm mit oder ohne RDS, kauft am besten die Version mit RDS.

Ergebnisse unterscheiden sich

Die getesteten Helme erfüllten alle die heute gültige Norm für Velohelme. Die Studie testete die Helme zusätzlich hinsichtlich Anforderungen an den Rotationsschutz. Die Ergebnisse variieren je nach RDS.


Die detaillierten Testergebnisse lesen Sie in der Studie «Velohelme – Schutz vor Verletzungen bei rotatorischen Belastungen». Die Studie ist auf Deutsch mit Zusammenfassungen auf Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.

Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungsarten bei Velounfällen.

Velohelme halbieren das Risiko einer Kopfverletzung bei einem Unfall.

Hauptbild
Vélo de route - Femmes
Vélo de route - Femmes © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Unsplash
  • Freizeitsport
  • Jugend+Sport
  • Leistungssport
  • LoRo-Sport
  • Projekte und Veranstaltungen
  • Schulsport
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Sport

Letzte Änderung: 26.04.2024 - 10h38

Teilen auf:
Zurück

Ein Comic aus 100% Sport, 100% Freiburg, das allen zugutekommt

Weiter

Ein neuer Lehrgang im Schweizer Sportmanagement

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche