Koordinator/in für Sport
Sportkoordinatoren und -koordinatorinnen sind zentrale Säulen der Sportförderung auf lokaler Ebene. Viele Schweizer Gemeinden haben bereits eine Person angestellt, die für die Koordination von Sport und körperlicher Aktivität zuständig ist. Die Hauptaufgaben umfassen:
- Zusammenarbeit mit Partnern im Bereich Sport und körperliche Aktivität
- Förderung von Sport und Gesundheit
- Verwaltung von Material und Infrastruktur
- Kommunikation von Angeboten für körperliche Aktivität und Sport in der gesamten Gemeinde/Region
- Entwicklung von Projekten
- Koordination sportlicher Aktivitäten
Eine spezifische Ausbildung für Sportkoordinatoren wird vom Bundesamt für Sport (BASPO) in Magglingen angeboten. Diese vermittelt die notwendigen Werkzeuge für Personen, die sich in diesem Bereich spezialisieren möchten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BASPO.
Fördermaßnahme des Amtes für Sport (SpA)
In einer Zeit, in der Sport für Gesundheit, soziale Integration und allgemeines Wohlbefinden immer wichtiger wird, spielt eine verantwortliche Person für die Koordination von Sport und körperlicher Aktivität in Gemeinden eine entscheidende Rolle. Das Amt für Sport unterstützt die Gemeinden aktiv bei der Einrichtung einer solchen Stelle. Interessierte Gemeinden können das folgende Dokument konsultieren :
Sportliche Herausforderungen zwischen Gemeinden
Die Förderung körperlicher Aktivität kann auch durch die Organisation von Veranstaltungen geschehen, die den Gemeinschaftszusammenhalt stärken und den Sport zugänglicher und geselliger machen.
Das Projekt „Coop Gemeinde-Duell“ ist das wichtigste nationale Programm zur Förderung des Sports. Es bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Gemeinde aktiv zu unterstützen, indem sie Bewegungsminuten sammelt. Diese kostenlosen Aktivitäten werden in über 200 Gemeinden angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Duel Intercommunal.
Label „Gesunde Gemeinde“
Das Label „Gesunde Gemeinde“ hilft dabei, Gesundheitsförderungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene zu identifizieren und umzusetzen. Es legt besonderen Wert auf Freizeitangebote, Schulen und kommunale Politik. Einige Unterbereiche behandeln speziell das Thema körperliche Aktivität.
Interessierte Gemeinden können weitere Informationen auf der Website Gesunde Gemeinde finden.