• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Staatsrat verankert und erhöht finanzielle Unterstützung für Freiburger Rettungskolonnen

Staatsrat verankert und erhöht finanzielle Unterstützung für Freiburger Rettungskolonnen

  • Medienmitteilung

Ab 2021 finanziert der Kanton die Freiburger Rettungskolonnen dauerhaft mit einem Betrag von 64'000 Franken pro Jahr. Dazu wird mit der Stiftung Alpine Rettung Schweiz (ARS) ein Leistungsvertrag über drei Jahre vereinbart. Der Grundsatz dieser Subventionierung soll im Gesetz über den Bevölkerungsschutz verankert werden, das zurzeit revidiert wird. Die Fertigstellung des Leistungsvertrags mit der ARS erfolgt im Verlauf dieses Jahres.

Veröffentlicht am 08. Mai 2020 - 08h38

Die staatliche Unterstützung der Rettungskolonnen des Schweizer Alpen-Clubs für ihre zahlreichen Leistungen, unter anderem in der Bergrettung und in schwer zugänglichem Gelände, ist nun dauerhaft verankert. In seiner Sitzung vom vergangenen Dienstag, 28. April, hat der Staatsrat den Vorschlag der Sicherheits- und Justizdirektion, diese Subventionierung im Rahmen der laufenden Revision des Gesetzes über den Bevölkerungsschutz gesetzlich zu verankern, genehmigt.

Ebenso erklärte er sich damit einverstanden, die Subvention auf 64'000 Franken pro Jahr festzusetzen. Dieser Betrag deckt den Bedarf der vier Freiburger Rettungskolonnen (Bulle-La Gruyère, Châtel-St-Denis, Jaun, Lac-Noir), den die Stiftung Alpine Rettung Schweiz (ARS) beziffert hat. Mit dieser Stiftung wird demnächst ein dreijähriger Leistungsvertrag für den Zeitraum 2021–2023 unterzeichnet. Nach dem Wortlaut des Vertrags verpflichtet sich die ARS mit ihren Regionalvereinen, die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitlieder und der Rettungskolonnen-Kader sicherzustellen, den Aufbau und die Kontrolle der Alarmsystemorganisation gemeinsam mit ihren Partnern (Kantonspolizei, Sanitätsnotruf 144, Rega, Feuerwehr usw.) zu übernehmen und das nötige Rettungsmaterial bereitzustellen. Die persönliche Ausrüstung wird nicht berücksichtigt und geht weiterhin zulasten der einzelnen Rettungskräfte.

Der Staat Freiburg hatte mit der ARS bereits einen Leistungsvertrag für die Jahre 2018–2020 über einen jährlichen Betrag von 45'000 Franken abgeschlossen. Der Betrag setzte sich einerseits aus den 4 Rappen pro Einwohner/in zusammen (d. h. rund 13'000 Franken), welche die ARS seit Jahren erhält, und andererseits aus einem jährlichen Betrag von 31'450 Franken aus der über drei Jahre gestaffelten Auflösung der kantonalen Invalidenversicherung (s. Medienmitteilung vom 26. Januar 2018).

35 bis 40 Einsätze pro Jahr

Der Kanton Freiburg war damit der erste Westschweizer Kanton, der mit der ARS einen mehrjährigen Vertrag abschloss (abgesehen vom Kanton Wallis, wo die Bergrettung von einer staatlichen Organisation sichergestellt wird). Die zukünftige gesetzliche Verankerung bedeutet nicht nur eine langfristige Konsolidierung, sondern auch eine Anerkennung für die unverzichtbare Arbeit, welche die Rettungskolonnen des Kantons Jahr für Jahr leisten. 2018 und 2019 leisteten sie 36 bzw. 38 Einsätze, von denen einige mehrere Tage dauerten.

Hauptbild
Lawine
Lawine in Jaun © Alle Rechte vorbehalten
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 17h15

Teilen auf:
Zurück

Marc Tornare wird neuer Vorsteher des kantonalen Konkursamts von Freiburg

Weiter

Guido Sturny wird neuer Direktor der Freiburger Strafanstalt

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche