• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Die 14. Woche gegen Rassismus richtet den Fokus auf die Unsicherheit

Die 14. Woche gegen Rassismus richtet den Fokus auf die Unsicherheit

«Rassismus – Ursache von Unsicherheit»: Mit diesem Thema befasst sich die 14. Woche gegen Rassismus, die vom 10. bis 30. März 2025 stattfindet. Es werden rund dreissig verschiedene, kostenlose Aktivitäten und Veranstaltungen angeboten.

Veröffentlicht am 24. Februar 2025 - 06h46

Seit 2012 organisiert der Staat Freiburg jedes Jahr um den Internationalen Tag gegen Rassismus vom 21. März eine Woche gegen Rassismus. Wie erleben und empfinden Betroffene Rassismus? Wie lassen sich Rassismus und die dadurch verursachte Unsicherheit bekämpfen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 14. Ausgabe der Woche gegen Rassismus, die von der Fachstelle für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention (IMR) und ihren Partnervereinen und ‑institutionen organisiert wird.

Warum dieses Thema? Die zunehmende Polarisierung der Meinungen in der Gesellschaft hat auch Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rassismusbekämpfung. In einem Kontext, in dem gemeinsame Werte global in Frage gestellt werden und es manchmal schwierig wird, konstruktive und differenzierte Dialoge zu führen, zeigt sich Rassismus tendenziell stärker, ungehemmter und verbreiteter, wie die neuesten Statistiken belegen. Mögliche Erscheinungsformen sind Mikroaggressionen, verletzende Witze, Beschimpfungen, Hasskommentare in den sozialen Medien oder auch Diskriminierungen beim Zugang zu Arbeit oder Wohnraum. Für die Betroffenen sind solche Erfahrungen gewaltvoll und schmerzhaft. Sie führen zu verinnerlichtem Leid und Unsicherheit und verursachen Angst, Stress oder Gefühle von Ungerechtigkeit und Ausschluss.

Partizipatives Vorgehen

Die IMR hat in einem partizipativen Verfahren ein breites und vielfältiges Programm zusammen­gestellt. Zur Vertiefung des Themas wurde zudem eine Arbeitsgruppe mit Partnervereinen und ‑institutionen eingesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Verein L'InConfortable veranstalten die IMR und die Arbeitsgruppe am 23. März ein interaktives Forum-Theater im Kino Korso in Freiburg. Gespielt von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern veranschaulicht das Werk Rassismus und die Unsicherheit, die er bei den Betroffenen auslöst.

Parallel wurden mit einer Projektausschreibung rund zwanzig Partnerorganisationen unterstützt, die nun von 10. bis 30. März ihre Projekte durchführen. Dem Publikum werden an die dreissig kostenlose Aktivitäten und Veranstaltungen in der Stadt Freiburg und an verschiedenen Orten des Kantons angeboten. Zur Auswahl stehen Vorträge, Musik-, Theater- und Zeichnungsworkshops, Lesungen, Podiumsgespräche, Räume für den Austausch, öffentliche Führungen und Schulführungen, künstlerische Darbietungen, Jugendaktivitäten und vieles mehr.

Partnerschaften stärken und Bewusstsein fördern

Unter den Partnerorganisationen, die am Programm der Woche gegen Rassismus 2025 beteiligt sind, finden sich Gemeindedienste, Bildungsinstitutionen, die Anlauf- und Beratungsstelle Info-Rassismus Freiburg und zahlreiche Vereine. Die Stadt Freiburg beteiligt sich ebenfalls aktiv an der Woche gegen Rassismus, namentlich mit Werbemassnahmen. Ausserdem werden am Freiburger Filmfestival (FIFF) von 21. bis 30. März 2025 auch Filme zum Thema Rassismus gezeigt.

Obwohl die Woche gegen Rassismus jedes Jahr ein anderes Thema behandelt, verfolgt sie immer dieselben Ziele: den Fokus auf Erscheinungsformen von Rassismus und Diskriminierung im Alltag richten; voneinander lernen; ein breites Publikum sensibilisieren; Räume für den Austausch sowie Denkanstösse und Handlungsmöglichkeiten anbieten; Synergien nutzen; gemeinsame Schwerpunkte formulieren; die interinstitutionelle Zusammenarbeit stärken oder anstossen.

Eine Kernaufgabe staatlicher Behörden

Der Staatsrat betrachtet die Bekämpfung von Rassismus in all seinen Formen als Kernaufgabe der staatlichen Behörden, die parallel zur Basisarbeit der Vereine erfolgt. Mit der Verhinderung von Diskriminierung und der Verbesserung der Repräsentativität und des Wohlbefindens von Minderheiten in der Gesellschaft werden Chancengleichheit und Menschenrechte gefördert. Diese Aufgabe ist umso wichtiger in einer Zeit, in der grundlegende gemeinsame Werte in Frage gestellt werden. Die 14. Woche gegen Rassismus hat sich diesem Ziel verschrieben.

Detaillierte Informationen und das vollständige Programm der Woche gegen Rassismus 2025 sind hier zu finden.

Documents liés

Hauptbild
Semaine contre le racisme 2025
Semaine contre le racisme 2025 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Vanessa Cojocaru
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten
contenus associés

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 27.02.2025 - 12h09

Teilen auf:
Zurück

Neues Gesetz über die Videoüberwachung soll Verwendung von Kameras für Parkplatzmanagement erlauben

Weiter

Sirenentest am Mittwoch, 5. Februar ab 13:00 Uhr

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche