• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Ausübung der Prostitution zwischen verbesserter Arbeitsrahmen und Druck aufgrund des wirtschaftlichen Umfelds

Ausübung der Prostitution zwischen verbesserter Arbeitsrahmen und Druck aufgrund des wirtschaftlichen Umfelds

  • Medienmitteilung

In ihrem letzten Bericht hat die beratende Kommission im Bereich der Prostitution ganz besonders die Entwicklung des Prostitutionsmilieus im Kanton untersucht. Zwar haben sich die sanitären Bedingungen seit dem Inkrafttreten des kantonalen Gesetzes deutlich verbessert, aber die wirtschaftlichen Verhältnisse haben sich aufgrund eines Drucks auf die Tarife, der von der Krise in den Nachbarländern verursacht wird, und einer Konkurrenz, die von einer Verringerung der Kundschaft verursacht wird, stark verschlechtert. 

Veröffentlicht am 20. Oktober 2014 - 10h00

Der Staatsrat hat den Bericht der beratenden Kommission im Bereich der Prostitution über den Zeitraum vom 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 zur Kenntnis genommen. Nachdem die Kommission ihren vorherigen und ersten Bericht vor allem der Umsetzung des neuen Gesetzes über die Ausübung der Prostitution, das am 1. Juli 2011 in Kraft getreten ist, gewidmet hatte, hat sie diesmal eine qualitative Untersuchung zu den Arbeitsbedingungen der Sexarbeiterinnen unter dem wirtschaftlichen, dem sanitären und dem sicherheitsbezogenen Gesichtspunkt durchgeführt.

Die allgemein sinkende Tendenz der Tarife für sexuelle Dienstleistungen, die man schon in den letzten beiden Jahren beobachten konnte, hat sich bestätigt, wodurch die Sexarbeiterinnen in eine wirtschaftlich schwierige Lage kommen. Diese Preissenkung lässt sich zunächst mit der Anwesenheit von Personen, die aus den europäischen Krisenländern kommen und die Prostitution zu besonders niedrigen Tarifen ausüben, erklären. Zu diesem Druck auf die Tarife kommt eine starke Konkurrenz unter den Sexarbeiterinnen aufgrund einer Verringerung der Kundschaft, deren Ursachen nicht bezeichnet werden.

Diese ungünstige wirtschaftliche Entwicklung hat Folgen auf sanitärer Ebene, denn man kann eine Zunahme der riskanten Praktiken beobachten. Um "wettbewerbsfähig" zu bleiben, sind zahlreiche Sexarbeiterinnen eher bereit, auf das Verlangen der Kundschaft nach solchen Praktiken, die ausserdem nicht auf den Bereich der Prostitution beschränkt, sondern eine gesellschaftliche Erscheinung sind, einzugehen. Dieser wirtschaftliche Druck könnte auch der Grund für eine neue, unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit riskante Praxis der Sexarbeiterinnen sein, die darin besteht, mit Kunden nach Hause zu gehen.

Deutliche Verbesserung des Arbeitsumfelds
Obwohl das wirtschaftliche und verhaltensmässige Bild nicht erfreulich ist, entwickelt sich das reglementarische und infrastrukturelle Umfeld hingegen seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Prostitution äusserst positiv. Da die Betriebsbewilligung für die Räumlichkeiten von den Kriterien der Sauberkeit und der Hygiene abhängig gemacht wird, verbessert das Gesetz die sanitären Bedingungen, unter denen die Prostitution ausgeübt wird, deutlich. Die baupolizeilichen und feuerpolizeilichen Bedingungen haben ausserdem dazu beigetragen, dass die Arbeitsorte der Personen, welche die Prostitution ausüben, sicherer wurden.

Die Umsetzung des Gesetzes trat am 1. Juli 2014 in eine neue Etappe ein, indem die Personen, die Räumlichkeiten für die Ausübung der Prostitution zur Verfügung stellen oder Prostituierte und Kunden in Kontakt bringen, neu verpflichtet werden, ein Register mit den Identitäten der betreffenden Sexarbeiterinnen, den Leistungen, die ihnen geboten werden (z. B. Zimmer, Wäsche usw.) und den Beträgen, die ihnen für diese Leistungen verrechnet werden, zu führen. Dank der Kontrolle dieser Register kann namentlich die Entwicklung der Mietpreise für die Räumlichkeiten verfolgt werden; diese scheinen derzeit stabil zu sein.

Kontrollen und Prävention
Der Bericht der Kommission zieht ausserdem Bilanz über die Polizeikontrollen, die Anzeigen und die Strafverfahren, aber auch über die Präventionsmassnahmen, die vor allem vom Programm Grisélidis des Vereins Fri-Santé, vom Verein Solidarité Femmes Fribourg und vom Sektor für Familienplanung und Sexualinformation des Kantonsarztamtes durchgeführt werden.

Im kommenden Jahr widmet die Kommission ihre besondere Aufmerksamkeit namentlich der Entwicklung der Situation in der Alten Brunnengasse, wo zahlreiche Klagen von Einwohnerinnen und Einwohnern wegen der Zunahme der Immissionen eingereicht wurden.

Wählerstimmen der Kandidierenden pro Gemeinde PDF, 80.18k
Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 20.10.2014 - 10h00

Teilen auf:
Zurück

Der Islamische Zentralrat Schweiz darf seine Jahreskonferenz nicht im Forum Freiburg abhalten

Weiter

Eine Vorführung mit Diskussion zur Sensibilisierung der Bevölkerung für den Kampf gegen den Menschenhandel

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche