• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Gemeinsam in der Gemeinde
  • Leistungen des kantonalen Programms «Gemeinsam in der Gemeinde»

Leistungen des kantonalen Programms «Gemeinsam in der Gemeinde»

Lead

Die Leistungen des Programms «Gemeinsam in der Gemeinde» richten sich an Freiburger Gemeinden, die das Zusammenleben auf lokaler Ebene fördern möchten. Das Angebot umfasst Aus- und Weiterbildungen, Austauschveranstaltungen für Vernetzerinnen+ und Vernetzer+ und Gemeindebehörden sowie Projektaktionen.

Das Programm «Gemeinsam in der Gemeinde» ist eine Dienstleistung für die Gemeinden, die von der Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention IMR finanziell unterstützt wird. Im Verlauf eines Jahres gibt es dabei verschiedene Eckpunkte:

Die jährliche Ausbildung «Agent-e-s sympas – Vernetzer/in+» bietet interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern Gelegenheit, über eigene und gemeinsame Werte nachzudenken, sich Werkzeuge anzueignen und eine bestimmte Haltung einzunehmen. Sie wird vom Bildungszentrum «L’êtrier» angeboten, das 2003 im Rahmen des Pilotprojekts «Marly Sympa» gegründet wurde. «L’êtrier» führt zudem Weiterbildungen für die Vernetzerinnen+ und Vernetzer+ des Kantons Freiburg durch.

Einmal jährlich treffen sich die Vernetzerinnen+ und Vernetzer+ mit dem Gemeinderat, um den Kontakt zwischen Behörden und Bevölkerung zu fördern. An Begegnungsabenden erhalten die neu ausgebildeten Einwohnerinnen und Einwohner zudem Gelegenheit, Kontakte untereinander zu pflegen. Von Januar bis Dezember werden Projektaktionen entwickelt, mit denen der Gemeinschaftssinn in der Gemeinde verbreitet wird.

Alle zwei Jahre versammeln sich alle beteiligten Akteurinnen und Akteure an einer zweisprachigen kantonalen Tagung zum gemeinsamen Reflektieren sowie zu einem Praxis- und Erfahrungsaustausch.

  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Gemeinden am Werk
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Ein Netzwerk
  • Unterstützung und Koordination
Direktionen / zugehörige Ämter

Gemeinsam in der Gemeinde

Kontaktinformation

Herausgegeben von Gemeinsam in der Gemeinde

Letzte Änderung: 20.04.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche