• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Nachhaltige Entwicklung
  • News
  • Rückblick auf die Nachhaltigkeitswoche Freiburg 2020

Rückblick auf die Nachhaltigkeitswoche Freiburg 2020

Vom 2. bis 6. März fand die dritte Ausgabe der Nachhaltigkeitswoche Freiburg in der Universität Freiburg und den Freiburger Hochschulen statt. Diese Eventwoche, die der nachhaltigen Entwicklung gewidmet ist, war ein voller Erfolg!

Veröffentlicht am 26. März 2020 - 11h07

Anlässlich dieser dritten Ausgabe boten Studentinnen und Studenten die unterschiedlichsten Workshops zu Themen wie lokales Essen, Architektur oder Gründung eines nachhaltigen Unternehmens an. Dieses Jahr nahmen nicht nur die Studentinnen und Studenten der Universität Freiburg, sondern auch die der Hochschulen (HTA, PH, HSW) teil. So organisierte beispielsweise die Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) einen Workshop, welcher der Frage nachging, wie die Unternehmen in die Anstrengungen zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UNO einbezogen werden können. Das Ziel: die Studentinnen und Studenten für die Auswirkungen in ihrer Gesamtheit der Tätigkeiten eines Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt sensibilisieren.

Die Nachhaltigkeitswoche Freiburg bot unter der Koordination von Sustainability Week Switzerland (SWS), dem Dachverband von Schweizer Verbänden für Nachhaltigkeit (VSN, FDD, FSS), ein umfassendes Programm mit 17 Anlässen zur nachhaltigen Entwicklung, an denen über 600 Personen – knapp 200 Personen mehr als im Vorjahr – teilgenommen haben.

Mehr dazu:

Nachhaltigkeitswoche Freiburg 2020

Links

  • Die nachhaltige Entwicklung ist...
  • News zur nachhaltige Entwicklung

Kontakt

Nachhaltige Entwicklung

Chorherrengasse 17
1701 Freiburg

Kontaktformular
Hauptbild
SWS Fribourg
SWS Fribourg © Alle Rechte vorbehalten - Sustainability Week Switzerland (SWS)
  • Der Fortschritt in Zahlen: Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Gemeinden: Massnahmenportfolio
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Nachhaltigkeit geht uns alle an!
  • Nachhaltigkeit konkret: die Projekte des Staats Freiburg
  • Unternehmen: Einige Tools für Nachhaltigkeit

Herausgegeben von Nachhaltige Entwicklung

Letzte Änderung: 09.06.2020 - 11h51

Teilen auf:
Zurück

Nachhaltigkeit von meinem Balkon aus (1) das lokale Gewerbe

Weiter

Die Freiburger Kantonalbank geht mit gutem Beispiel voran

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: