• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Eine städtische Luftseilbahn in der Stadt Freiburg: zu früh, doch eine interessante Lösung für in 20 oder 30 Jahren

Eine städtische Luftseilbahn in der Stadt Freiburg: zu früh, doch eine interessante Lösung für in 20 oder 30 Jahren

18 Mai 2018 - 13H30 Medienmitteilung

Nicht für sofort, aber eine interessante Lösung für in 20 oder 30 Jahren: So könnte die Studie zusammengefasst werden, die der Staat Freiburg zum Projekt einer städtischen Luftseilbahn zwischen dem Bahnhof Freiburg und dem Autobahnanschluss Freiburg-Süd/Zentrum in Auftrag gegeben hat. Im Moment ist das Nachfragepotenzial nämlich zu gering, ausserdem sind die Kosten hoch und die technischen Herausforderungen zahlreich. Mit Blick auf die geplante städtebauliche Entwicklung der Agglomeration Freiburg könnte die Luftseilbahn allerdings ab 2040-2050 eine zweckmässige Lösung sein.

Die Baukosten für eine einfache Luftseilbahn mit 3 Stationen werden auf 25 Millionen Franken geschätzt und die Betriebskosten auf 5 Millionen Franken pro Jahr. Bei der Verwirklichung eines solchen Projekts müssen zudem zahlreiche technische Probleme gelöst werden wie etwa die Integration der Masten bei den Strassen, die Notwendigkeit von zahlreichen Brandschutzmassnahmen, die visuelle und akustische Belästigungen oder der Überflug von Siedlungen. Der Ausbau des Busangebots und des städtischen Busnetzes (Erhöhung der Kadenzen und/oder der Fahrzeugkapazitäten, Schaffung neuer Linien) ist zielgerichteter und erlaubt es, flexibler auf die Entwicklung der Bedürfnisse und der Nachfrage zu reagieren.
In den kommenden Jahren wird sich aber die Entwicklung der Agglomeration Freiburg fortsetzen, insbesondere mit der Überdeckung der A12 im Sektor Chamblioux-Bertigny. Mit dem Projekt für ein nachhaltiges Quartier in diesem Sektor werden rund 30 000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie zahlreiche Arbeitsplätze hinzukommen, womit dieses Quartier einen wichtigen Teil der im Kanton vorgesehenen Bevölkerungszunahme aufnehmen wird. Das öffentliche Verkehrsangebot wird entsprechend grundlegend überdacht werden müssen. In diesem Kontext könnte die städtische Luftseilbahn eine zweckmässige Lösung sein.
Die Studie ist die Folge des Postulats, das die Grossrätinnen Antoinette de Weck und Erika Schnyder eingereicht haben und die vorbereitende Machbarkeitsstudie von Raphaël Casazza, Ingenieur ETH und Generalrat der Stadt Freiburg, als Grundlage hatte. Der Bericht des Staatsrats zum Postulat steht auf der Website des Staats Freiburg unter der Adresse http://www.fr.ch/publ/de/pub/botschaften_berichte.htm zur Verfügung.

Hauptbild
Urbane Luftseilbahn
Urbane Luftseilbahn © Alle Rechte vorbehalten - transitec
  • Agglomerationspolitik
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt in Zahlen
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Projekt zur Abdeckung der Autobahn N12 im Sektor Chamblioux-Bertigny

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 18.05.2018 - 13h30

Teilen auf:
Zurück

Ab dem 1. Juni übernimmt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) für den Kanton Freiburg die administrativen Arbeiten im Zusammenhang mit der Beschaffungsplattform simap.ch

Weiter

Einrichtung einer selbstständigen Anstalt des öffentlichen Rechts für ein leistungsfähiges und zuverlässiges Netz

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: