• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Chronologie der Ereignisse im Chamblioux-Bertigny-Projekt

Chronologie der Ereignisse im Chamblioux-Bertigny-Projekt

Lead

Die neuesten Nachrichten über das Projekt finden Sie hier

  • 25 Oktober 2021 - 17H45

    Prise en compte de la qualité des sols lors des travaux de planification d’un pôle urbain

    Depuis 2019, la fondation Sanu Durabilitas collabore avec la Direction de l’aménagement, de l’environnement et des constructions de l’Etat de Fribourg. Elle est en effet chargée, dans le cadre du projet « Chamblioux-Bertigny » – un ambitieux programme de couverture d’autoroute et de planification d’aménagements urbains durables – de proposer des solutions innovantes en matière de gestion des sols.

  • 20 August 2020 - 14H01

    Zweite Runde des Studienauftrags und Bericht des Beurteilungsgremiums

    Die zweite Runde des Studienauftrags fand im Februar in der blueFACTORY statt. Das Beurteilungsgremium unterstrich dabei den grossen Reichtum der von den teilnehmenden Teams vorgelegten Schlussvorschläge. Nach der Auswertung der Vorschläge legte das Beurteilungsgremium seinen Bericht mit Empfehlungen für die Entwicklung des Sektors Chamblioux–Bertigny unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit vor. Die darin festgelegte Kursvorgabe ist in vier Hauptthemen (Landschaft, Siedlungsentwicklung, Mobilität und Umsetzung) unterteilt, die in Schlüsselziele und Grundsätze untergliedert wurden. Diese Arbeit soll es nun ermöglichen, den zu überdeckenden Autobahnabschnitt zu definieren und das Vorprojekt zu starten.

  • 14 November 2019 - 08H08

    Erste Runde des Studienauftrags

    Die Zwischenbesprechung des Studienauftrags fand am 11. und 13. November in der blueFACTORY statt. Dabei stellten die verschiedenen Teams die ersten Entwürfe ihrer Projekte für den Sektor vor. Im Anschluss daran beriet das Beurteilungsgremium, um allgemeine und teamspezifische Anmerkungen zu formulieren. Die zweite Runde findet am 10. und 13. Februar 2020 statt, wiederum in der blueFACTORY. Der Studienauftrag ist ohne Preisträger und somit ohne Rangliste. Die Ergebnisse werden stattdessen dazu dienen, ein Gesamtkonzept für den ganzen Standort zu erstellen.

  • 27 August 2019 - 17H00

    Das Beurteilungsgremium hat die teilnehmenden Teams bestimmt

    Konkret werden folgende Arbeitsgemeinschaften aus Europa und der Schweiz am Wettbewerb «Masterplan Chamblioux–Bertigny, Studienauftrag» teilnehmen:

    • 51N4E (51N4E, VITEC, RWB, In Situ), Brüssel
    • APAAR (Apaar, Trafitec, Michel Bonvin, Hintermann & Weber, Geos), Genf
    • AWP (AWP, Lola, Zefco, Systematica, Tehknê, Immopoly, Le Studio Dièse), Paris
    • HERZOG & DE MEURON (Herzog & De Meuron, Vogt Landschaftsarchitekten, Basler Hoffmann), Basel
    • L’AUC (L’AUC, Baukuh, GEA Partners, Catherine Mosbach, CITEC, Franck Boutté, Implenia, RWB, Blezat), Paris
    • RAUM 404 (Raum404, Lorenz Eugster, Mrs Partners, Biol Conseils, Losinger Marazzi, SD Ingénierie, Topos), Zürich

    URBANITE(S) (Isabel Girault, R&A, Philippe Concervey, CERA, Iconsulting, Focus-e), Genf. 

  • 05 Juli 2019 - 15H00

    Start des Studienauftrags

    Am 5. Juli 2019 wurde der Wettbewerb «Masterplan Chamblioux–Bertigny, Studienauftrag» auf der Internetplattform SIMAP (Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz) veröffentlicht. Die Bewerber können ihr Dossier bis am 21. August 2019, 12.00 Uhr einreichen.

    Interessenten finden alle Informationen auf SIMAP.

    Das Pflichtenheft ist hier verfügbar.

  • 23 Mai 2019 - 11H00

    Dekret für einen Studienkredit

    Der Grosse Rat hat den Dekretsentwurf über einen Verpflichtungskredit für Studien für die Überdeckung des Autobahnabschnitts der N12 und die städtebauliche Entwicklung im Sektor Chamblioux–Bertigny am 23. Mai 2019 beraten und mit grosser Mehrheit angenommen. Damit legte das Kantonsparlament den Grundstein für die Lancierung eines Studienauftrags.

  • 03 Mai 2019 - 16H30

    Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung für das Projekt Chamblioux-Bertigny

    Die Finanzierungsvereinbarung für das Autobahndachprojekt Chamblioux-Bertigny wurde von den verschiedenen Partnern unterzeichnet. Mit diesem Schritt beginnen die Studien.

Hauptbild
Projet Chamblioux-Bertigny
Projet Chamblioux-Bertigny © Alle Rechte vorbehalten
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 04.07.2023 - 11h32

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: