Mission 1
Die Talente der Lernenden hervorheben, indem die Persönlichkeitsentfaltung und die Entwicklung beruflicher und sozialer Kompetenzen gefördert werden.
Gemeinsame Werte: Wohlwollen, Kreativität und Agilität.
Konkrete Massnahmen:
- Verfahren zur Früherkennung und Verhinderung von Misserfolgen, Mitte 1. Semester
- Freifachkurse
- Personalisierung des Ausbildungsprogramms für Sporttalente in Zusammenarbeit mit den betreffenden Sportvereinen und -verbänden
- Fachbibliothek mit Beratungsangeboten
- Mobilitätsprogramm Commerce+
- Sprachaufenthalt in Irland
- Organisation von Sporttagen, 2x pro Jahr
- Teilnahme an den SwissSkills
- Verschiedene Verdienstpreise für Lernende des letzten Ausbildungsjahres
- Mediation mit Bereitschaftsdienst im Notfall.
Mission 2
Die Pflege eines Lebens- und Lernortes, der das Engagement der Lernenden sowie den Austausch zwischen Lernenden mit sozioökonomischen Akteuren fördert.
Gemeinsame Werte: Engagement, Zusammenarbeit
Konkrete Massnahmen:
- Förderung von Gruppenarbeiten
- Förderung von Projektarbeiten in Verbindung mit Unternehmen, öffentlichen Körperschaften und Vereinen
- Restaurant und Cafeteria mit attraktiven Preisen
- Raum für Arbeit und Begegnung
- Organisation von Aktivitäten und kulturellen Ausflügen
- Präsentationen zu den Perspektiven der höheren Berufsbildung und des tertiären Sektors
Mission 3
Förderung der Gleichstellung von Lernenden mit Berücksichtigung von Unterschieden in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, Sprache, soziale Situation, Lebensweise, religiöse, philosophische oder politische Überzeugungen sowie physische und psychokognitive Fähigkeiten.
Gemeinsame Werte: Einfühlungsvermögen, Verständnis für Vielfalt und gegenseitige Unterstützung
Konkrete Massnahmen:
- Berücksichtigung von Massnahmen zum Nachteilsausgleich während der Ausbildung und des Qualifikationsverfahrens
- Pädagogische Unterstützungsmassnahmen für Lernende mit Lernschwierigkeiten
- Aufnahme und individuelle Betreuung von Lernenden
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Instanzen zur Betreuung und Begleitung von Lernenden mit IV-Massnahmen.
Mission 4
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein motivierendes Arbeitsumfeld bieten, um Wohlbefinden und Entfaltung zu fördern.
Gemeinsame Werte: Zuhören, Zusammenhalt und Wertschätzung
Konkrete Massnahmen:
- Bereitstellung von Arbeitsbereichen, Essbereichen sowie Räumen für Austausch und Wohlbefinden
- Bereitstellen von Laptops und Softwares (Company Owned/Personally Enabled- COPE)
- Schulungen und Mentoring für neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Organisation und Finanzierung von Weiterbildungen
- Restaurant und Cafeteria mit attraktiven Preisen
- Bibliothek mit individuellen Beratungsangeboten
- Ausflüge und Aktivitäten
- Zugang zu Weiterbildungen des Kantons Freiburg
- Zugang zu Freifachkursen, die von der Schule angeboten werden
- Mediationsdienst
- Unternehmensrabatte für das Staatspersonal des Kantons Freiburg.