Sie erhalten während ihrer dreijährigen Grundbildung in den verschiedenen Ausbildungsbereichen vertiefte Kenntnisse. Sie können die Grundbildung in zahlreichen Branchen absolvieren. Innerhalb der beiden ersten Lehrjahre ist der Unterricht einheitlich gestaltet. Ab dem dritten Lehrjahr müssen die Schulkurse entsprechend der Wahl des Schwerpunktes Beratung oder Bewirtschaftung, welcher im Lehrvertrag festgehalten ist, besucht werden. Bei ausgezeichneten Schulnoten kann die Berufsmaturität absolviert werden.
Die Lehrzeit beträgt drei Jahre. Während dieser Zeit besuchen die Lernenden jeweils 1 ½ Tage den schulischen Unterricht. Zusätzlich gilt es die Kurse der „allgemeinen Branchenkunde“ von 60 Lektion zu besuchen, welche während des 1. Semesters unterrichtet werden.
Die überbetrieblichen Kurse der verschiedenen Branchengruppen umfassen insgesamt 10 Tage und werden von den Branchenverbänden organisiert. Der Besuch dieser Kurse ist obligatorisch.
Seit dem Schuljahr 2016 kann diese Ausbildung auch "zweisprachig/bilingue" an unserer Schule besucht werden.
Am Tag der Zweisprachigkeit 2017 erhielt die Abteilung Verkauf den ersten Preis für die beste Aktion zur Förderung der Zweisprachigkeit.
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Zusätzlich werden die reglementarischen Grundlagen einer Aktualisierung und Anpassung im Hinblick auf verschiedene Entwicklungen (u. a. Digitalisierung) unterzogen. Weitere Informationen finden Sie unter "Reformprojekt Verkauf 2022+" vor.
Ausbildungen ab 2022/2023
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.
Die Ausbildung DHF kann mit integrierter Berufsmaturität (BM1), Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen an der KBS absolviert werden.