• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg
  • Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ (inkl. zweisprachige Ausbildung)

Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ (inkl. zweisprachige Ausbildung)

Lead

Die/der Fachfrau/Fachmann Apotheke arbeitet in einer Apotheke, also einem Dienstleistungsunternehmen, das sich allmählich zu einem "Wohlfühlort" entwickelt. Sie arbeiten in engem Kontakt mit Kunden aus allen Lebensbereichen. Eine persönliche Beratung und der Verkauf von Medikamenten und/oder parapharmazeutischen Produkten gehören zu den Aufgaben.

Die/der Fachfrau/Fachmann Apotheke ist die rechte Hand der Apothekerin/des Apothekers. Die Lernenden arbeiten im Team, in einem strukturierten Umfeld. Sie müssen kontaktfreudig sein, administrative Arbeiten ausführen und das Marketing-Mandat erfüllen.

Sie müssen über fundierte Kenntnisse verfügen und qualitativ hochwertige Beratung anbieten können. Wichtig ist eine exakte und verantwortungsbewusste Handhabung beim Verkauf der parapharmazeutischen Produkte.

Die/der Fachfrau/Fachmann Apotheke führt diese Arbeiten gemäss den Anweisungen der Apothekerin/des Apothekers aus, welche/r immer die Hauptverantwortung trägt.

Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Diese Ausbildung kann "zweisprachig/bilingue" an unserer Schule besucht werden; siehe Rubrik BILI.

  • Broschüre PHA
  • Broschüre Fachfrau - Fachmann Apotheke - neue Reform

Zulassungsvoraussetungen

Die Lernenden besitzen einen Lehrvertrag PHA EFZ.

Während des 1. Lehrjahres besuchen die Lernenden den schulischen Unterricht jeweils an zwei Tagen, im  2. und 3. Lehrjahr an einem Tag.

Die überbetrieblichen Kurse umfassen insgesamt zwischen 12 und 15 Tage und werden von den Branchenverbänden organisiert. Der Besuch dieser Kurse ist obligatorisch. Die Noten werden für den Notendurchschnitt der Abschlussprüfungen übernommen. Im letzten Semester der beruflichen Grundbildung finden keine überbetrieblichen Kurse statt.

Nützliche Links

Horaires et jours de cours
  • Ausbildung an der KBS Freiburg
  • Freifachkurse
  • Mobilität
  • Personen in Ausbildung
  • Pädagogische Stützmassnahmen PSM
  • Zweisprachigkeit
Direktionen / zugehörige Ämter

Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg (KBS)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg

Letzte Änderung: 21.06.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: