• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg, zurück zur Homepage KBS
  • Ausbildungsangebote
    • EFZ
      • Kaufleute
      • EdC art. 32
      • Médiamaticien-ne
      • Fachleute Apotheke
      • Detailhandelsfachleute
      • GCD art. 32
    • BERUFSMATURITÄT
      • BM1 – Typ Wirtschaft
      • BM1 – Typ Dienstleistungen
      • BM2 – Typ Wirtschaft
      • BM2 – Typ Dienstleistungen
    • ZWEISPRACHIGKEIT
      • Kaufleute
      • Fachleute Apotheke
      • Detailhandelsfachleute
      • BM1 – Typ Wirtschaft
      • BM2 – Typ Wirtschaft
      • BM2 – Typ Dienstleistungen
    • ANDERE ANGEBOTE
      • Detailhandelsassistent-in
      • Freifachkurse
      • Pädagogische Stützmassnahmen
  • Funktionsweise der Schule
    • STUNDENPLÄNE
      • Kalender
      • Stundenpläne und Schultage
    • FORMULARE UND REGLEMENTE
      • Alle Formulare
      • Reglemente
    • PRÜFUNGEN UND SCHULBEGINN
      • Einführungstag und Schulbeginn
      • Aufnahmeprüfungen
      • Abschlussprüfungen
    • ANDERE
      • Informatik-Links und BYOD
      • Nachteilsausgleich
  • Mobilität
    • Commerce +
    • Sprachaufenthalt in Irland
  • Weitere Dienstleistungen
    • Mediationsdienst
    • Schulmaterial und Bibliothek
    • Sport
    • Erste-Hilfe-Team
    • Mensa und Cafeteria
  • Direktion
  • Administration
  • Organigramm
  • Missionen
  • Mit uns arbeiten?
  • Kontakt
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • Interdisziplinäres Arbeiten - Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen integriert in die Berufslehre EFZ

Interdisziplinäres Arbeiten - Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen integriert in die Berufslehre EFZ

Lead

Die Lernenden legen während ihrer Ausbildung vier kleinere und eine grössere interdisziplinäre, schulische Projektarbeit ab. Die kleineren Projektarbeiten werden als "Interdisziplinäres Arbeiten im Fach" (IDAF) bezeichnet, die grössere als "Interdisziplinäre Projektarbeit" (IDPA).

Die Durchführung der Arbeiten kann während des normalen Unterrichts oder in Form von Blockkursen stattfinden. Die Detailinformationen über das interdisziplinäre Arbeiten können dem Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität (siehe Punkt 9.1.1) entnommen werden.

Projektarbeit, Themenbereich und Durchführung

  • IDAF 1: Thema "Marketing" (WiRe/FRW): Juni des ersten Lehrjahres
  • IDAF 2: Thema "Literatur und Geschichte" (Deutsch/Geschichte & Politik): September bis Oktober des zweiten Lehrjahres
  • IDAF 3: Thema "Umgang mit Geld und Geldanlagen" (WiRe/Mathematik): Januar bis März des zweiten Lehrjahres
  • IDAF 4: Thema "Berufsbezogene Dialoge" (Französisch/Englisch): März bis April des zweiten Lehrjahres
  • IDPA > Einführung im Mai des zweiten Lehrjahres, Abgabe am letzten Freitag vor den Weihnachtsferien, Präsentation und Verteidigung der Arbeit im Februar/März des dritten Lehrjahres

  • Ausbildung an der KBS Freiburg
  • Freifachkurse
  • Mobilität
  • Personen in Ausbildung
  • Pädagogische Stützmassnahmen PSM
  • Zweisprachigkeit

Herausgegeben von Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg

Letzte Änderung: 20.12.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg

© Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg (KBS)