• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg, zurück zur Homepage KBS
  • Ausbildungsangebote
    • EFZ
      • Kaufleute
      • EdC art. 32
      • Médiamaticien-ne
      • Fachleute Apotheke
      • Detailhandelsfachleute
      • GCD art. 32
    • BERUFSMATURITÄT
      • BM1 – Typ Wirtschaft
      • BM1 – Typ Dienstleistungen
      • BM2 – Typ Wirtschaft
      • BM2 – Typ Dienstleistungen
    • ZWEISPRACHIGKEIT
      • Kaufleute
      • Fachleute Apotheke
      • Detailhandelsfachleute
      • BM1 – Typ Wirtschaft
      • BM2 – Typ Wirtschaft
      • BM2 – Typ Dienstleistungen
    • ANDERE ANGEBOTE
      • Detailhandelsassistent-in
      • Freifachkurse
      • Pädagogische Stützmassnahmen
  • Funktionsweise der Schule
    • STUNDENPLÄNE
      • Kalender
      • Stundenpläne und Schultage
    • FORMULARE UND REGLEMENTE
      • Alle Formulare
      • Reglemente
    • PRÜFUNGEN UND SCHULBEGINN
      • Einführungstag und Schulbeginn
      • Aufnahmeprüfungen
      • Abschlussprüfungen
    • ANDERE
      • Informatik-Links und BYOD
      • Nachteilsausgleich
  • Mobilität
    • Commerce +
    • Sprachaufenthalt in Irland
  • Weitere Dienstleistungen
    • Mediationsdienst
    • Schulmaterial und Bibliothek
    • Sport
    • Erste-Hilfe-Team
    • Mensa und Cafeteria
  • Direktion
  • Administration
  • Organigramm
  • Missionen
  • Mit uns arbeiten?
  • Kontakt
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • EFZ: Kaufleute - Lehrbeginn ab 2023 (inkl. zweisprachige Ausbildung)

EFZ: Kaufleute - Lehrbeginn ab 2023 (inkl. zweisprachige Ausbildung)

Lead

Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Deshalb treten ab Lehrbeginn 2023 die neue Berufsbildungsverordnung und der neue Bildungsplan in Kraft.

Der Beruf setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen.

Ab 2023 ist die Ausbildung Kaufleute EFZ auch zweisprachig möglich. Siehe Rubrik Zweisprachigkeit.

  • Broschüre Kaufleute EFZ - ab 2023
  • Informationsveranstaltung Lehrbetriebe 27 März 2023

Wahlpflichtbereich (1. & 2. Lehrjahr)

Lernende Kaufleute EFZ dürfen vor Ausbildungsbeginn auswählen, ob sie den Wahlpflichtbereich 1 oder den Wahlpflichtbereich 2 belegen möchten. Im Wahlpflichtbereich 1 besuchen Lernende den Unterricht für Englisch auf Stufe B1 (schriftlich und mündlich) und arbeiten in kleineren Projektarbeiten auf Englisch. Im Wahlpflichtbereich 2 besuchen Lernende ebenfalls Englischunterricht, jedoch auf dem tieferen Niveau A2+ (A2 schriftlich, aber B1 mündlich). Da sie weniger in die Tiefe gehen beim Sprachunterricht, investieren sie aber mehr Zeit für Projektarbeiten und verfassen im zweiten Lehrjahr eine grössere Individuelle Projektarbeit. Die Auswahl des Wahlpflichtbereichs muss bereits im Lehrvertrag unter dem Punkt 6 angegeben werden, und zwar unter dem Feld « Besondere Regelung ». 

Option (3. Lehrjahr)

In Anwendung von Artikel 6 der Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 16. August 2021 vereinbaren die Vertragsparteien während des zweiten Lehrjahres eine der folgenden vier Optionen:

  • Finanzen;
  • Kommunikation in der Landessprache;
  • Kommunikation in der Fremdsprache;
  • Technologie.

HIER finden Sie einige Informationen

Perspektiven

Flyer - Perspektiven für Kaufleute
Blocs (Site Studio)

Schultage und überbetriebliche Kurse

Die KBS Freiburg wird als "F-Schule" bezeichnet, d.h. die Schultage sind fix vorgegeben und jeweils zwei Wochentage sind für die überbetrieblichen Kurse (üK) reserviert. In geraden Jahrgängen sind DO/FR für die üK reserviert, in ungeraden Jahrgängen MO/DI.

Daraus ergibt sich folgende Aufteilung für die deutschsprachigen Lernenden:

Generation Ausbilungsbeginn Lehrjahr Schultage/-kombinationen Überbetriebliche Kurstage
2022-2025 2022 3. MO – MI möglich (EFZ nur 1 Schultag!) DO / FR 
2023-2026 2023 2. MI + FR oder DO + FR MO / DI 
2024-2027 2024 1. MO + DI oder MO + MI DO / FR

Die überbetrieblichen Kurse haben das Ziel, die branchenspezifischen Grundkenntnisse zu vermitteln. Sie ergänzen die berufliche und die schulische Ausbildung. Die Kurse werden von den jeweiligen Branchenverbänden organisiert. Deren Besuch ist obligatorisch.
Eine Übersicht über die Schultage finden Sie unter: Stundenpläne und Schultage

Notenrechner Qualifikationsverfahren

Mit Hilfe des verfügbaren Notenrechners für das EFZ können Sie ausrechnen, wie Ihre aktuelle Note für das Qualifikationsverfahren nach der Berufsbildungsverordnung 2023+ aussieht. Darin sehen Sie auch, welche Noten auf halbe oder ganze Noten gerundet werden und welche auf Zehntelsnoten gerundet werden müssen. Sie können diese herunterladen und für sich selbst ausfüllen.

  • Notenrechner QV BiVo 2023+ 

Weitere Informationen unter

SwissSkills

SKKAB - Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

SBFI - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

  • Ausbildung an der KBS Freiburg
  • Freifachkurse
  • Mobilität
  • Personen in Ausbildung
  • Pädagogische Stützmassnahmen PSM
  • Zweisprachigkeit

Herausgegeben von Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg

Letzte Änderung: 20.02.2025

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg

© Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg (KBS)