• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Groupe E ergreift Massnahmen zum Schutz der Lauben

Groupe E ergreift Massnahmen zum Schutz der Lauben

  • Medienmitteilung

Um die Lauben während der Laichzeit zu schützen, nimmt Groupe E eine Umgestaltung der Kiesbänke unterhalb des Wasserkraftwerks Ölberg vor. Diese Massnahme soll es den Weibchen ermöglichen, ihre Eier an Stellen abzulegen, die von Wasserstandsschwankungen nur wenig betroffen sind. Gleichzeitig soll dafür gesorgt werden, dass die Männchen nicht in eine Falle geraten. Die Arbeiten finden am 8. April unterhalb der Bernbrücke in der Freiburger Unterstadt statt.

Veröffentlicht am 08. April 2024 - 14h31

Groupe E führt am 8. April 2024 Arbeiten zur Umgestaltung der Kiesbänke im Flussbett der Saane durch. Der Eingriff erfolgt in Zusammenarbeit mit den Behörden des Kantons Freiburg, d. h. mit dem Amt für Wald und Natur (WNA), dem Amt für Umwelt (AfU) und dem Thema Wasser. Dabei sollen trockenfallende Bereiche entfernt und stattdessen Bereiche geschaffen werden, die stets unter Wasser liegen und für das Laichen günstig sind.

Mit dieser Massnahme soll verhindert werden, dass Lauben – kleine Fische, die ruhige Kiesbereiche suchen –, aber auch andere Arten wie Forellen und Äschen während der Fortpflanzungszeit unterhalb des Wasserkraftwerks Ölberg stranden. Dies war beispielsweise in den Laichzeiten im Mai 2017, 2020 und 2023 der Fall. Während der Befruchtung der Eier, die von den Weibchen zwischen den Steinen abgelegt werden, fehlt den Männchen ihr Fluchtinstinkt, wenn der Wasserstand nach dem Herunterfahren der Turbinen gemäss den im Rahmen der Konzession festgelegten Regeln sinkt. Analysen des Berner Tierspitals im Jahr 2017 bestätigten Stress und Ersticken als Todesursache der Fische.

Zusätzliche Massnahmen während der Laichzeit

Während der Fortpflanzungszeit im Mai wird zudem ein Pikettdienst eingerichtet: Jeweils 30 Minuten nach Herunterfahren der Turbinen des Wasserkraftwerks Ölberg begibt sich Groupe E vor Ort, um zu kontrollieren, ob Fische gestrandet sind, und diese ggf. wieder ins Wasser zurückzusetzen.

Groupe E wird ihr Turbinierungsprogramm wie in den vergangenen Jahren anpassen. Vor dem Herunterfahren der Turbinen wird eine Warnwelle erzeugt, die die hydrologischen Bedingungen ändern und Fische aus den betroffenen Bereichen vertreiben soll.

Das WNA und Groupe E werden die Entwicklung der Situation bis zum Ende der Laichzeit weiter beobachten.

Hauptbild
Luftbild von der Saane und der Bernbrücke
Saane und Bernbrücke © Alle Rechte vorbehalten
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 15.04.2024 - 08h30

Teilen auf:
Zurück

Aktionsportfolio für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum

Weiter

Regulierungsabschüsse in Schutzgebieten möglich

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: