• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Steinadler im Kanton Freiburg gewildert

Steinadler im Kanton Freiburg gewildert

Ein völlig geschwächter Steinadler konnte im März 2017 bei La Roche aufgegriffen werden. Kurze Zeit später verstarb er. Eine erste Analyse zeigt, dass er Opfer von Schrotmunition wurde.

Veröffentlicht am 24. April 2017 - 10h00

Im Februar 2017 stellten aufmerksame Beobachter oberhalb La Roche fest, dass ein sitzender Steinadler in Strassennähe nur wenig Scheu zeigte. Erst beim Versuch sich zu nähern, flog der grosse Vogel ab. Wenige Tage später wurde wohl derselbe Vogel etwa zwei Kilometer entfernt wiederum in einer Wiese gesehen. Spaziergänger wunderten sich über die geringe Fluchtdistanz..

Als schliesslich beim zuständigen Wildhüter eine weitere Meldung über einen vermutlich verletzten Steinadler einging, fingen Wildhüter und Ornithologen den Vogel ein. Der völlig geschwächte Greifvogel wurde daraufhin in die Pflegestation beim Naturhistorischen Museum Freiburg gebracht, wo er gefüttert und gepflegt wurde. Trotz aller Bemühungen erlag er ein paar Stunden später seinen Verletzungen. Eine Röntgenaufnahme zeigt, dass er von mindestens 7 Schrotkörnern getroffen worden war und nicht mehr in der Lage war, sich selbst zu ernähren. Das Bleischrot wird zurzeit analysiert, um Genaueres über die Herkunft zu erfahren.

Der Steinadler ist wie alle Greifvögel in der ganzen Schweiz geschützt. Im Kanton Freiburg brüten seit Jahren jeweils fünf bis sechs Paare. Wie das Amt für Wald, Wild und Fischerei mitteilt, sind Fälle von Wilderei bei Greifvögeln selten, kommen aber immer noch gelegentlich vor.


 

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 24.04.2017 - 10h00

Teilen auf:
Zurück

Der Jugendrat lanciert das "Speed Debating"

Weiter

Vernehmlassung des Vorentwurfs des Gesetzes über das freiburgische Bürgerrecht

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: