• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Rund hundert Landwirte ohne Garantie für die Kostendeckende Einspeisevergütung

Rund hundert Landwirte ohne Garantie für die Kostendeckende Einspeisevergütung

Eine von der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) bei den Landwirten durchgeführt Umfrage hat gezeigt, dass rund hundert von ihnen keine Gewähr haben, die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für die erneuerbaren Energien zu erhalten, die sie mit ihren Photovoltaikanlagen produzieren. Mit dieser Umfrage sollte das Ausmass des Problems abgeschätzt werden, damit die Freiburger Bundesparlamentarier in den Eidgenössischen Räten bei der Beratung der Energiestrategie 2050 in voller Kenntnis der Sachlage entscheiden können. Die Energiestrategie will die finanziellen Mittel erhöhen, damit dieses Problem möglichst rasch gelöst werden kann.

Veröffentlicht am 07. September 2016 - 09h30


Zahlreiche Landwirte haben in photovoltaische Solaranlagen investiert und auf dabei auf die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) gesetzt, die ihnen vom Bund versprochen worden war. Viele von ihnen haben diese KEV noch immer nicht erhalten und Gesuche, die nach dem Stichtag vom 30. November 2011 eingereicht worden sind, laufen Gefahr, davon ausgeschlossen zu werden. Dies bringt Landwirte, die in solche Anlagen investiert haben, in Schwierigkeiten. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Energiestrategie 2050, die derzeit von den Eidgenössischen Räten beraten wird, will die finanziellen Mittel erhöhen, damit dieses Problem möglichst rasch gelöst werden kann..

Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) wollte den genauen Stand der Situation für die freiburgischen Landwirte in Erfahrung bringen, um ihre Interessen auf Fakten gestützt insbesondere durch die Freiburger Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier in den Eidgenössischen Räten verteidigen zu können. Da die verfügbaren Informationsquellen zu lückenhaft waren, um ein genaues Bild der Situation zu erhalten, hat die ILFD bei den 2550 Freiburger Landwirten im Juni 2016 eine Umfrage durchgeführt.

77 bis 150 Landwirte sind betroffen
Aus den 836 retournierten Fragebogen (33%) geht hervor, dass 77 Landwirte ihr Gesuch um KEV nach dem Stichtag vom 30. November 2011 eingereicht haben. Für sie besteht gegenwärtig nur eine geringe Chance, in den Genuss der KEV zu kommen. Da die von der Problematik betroffenen Landwirte den Fragebogen eher beantwortet haben als die nicht betroffenen, ist es nicht möglich, die Ergebnisse der Umfrage proportional auf alle Landwirte hochzurechnen. Es besteht jedoch Grund zur Annahme, dass die Zahl der in Betrieb genommenen Anlagen ohne Garantie der KVE zwischen 77 und 150 liegt. Diese Informationen wurden an die Freiburger Bundesparlamentarier weitergeleitet, damit sie bei der Beratung der Energiestrategie 2050 in Kenntnis der Sachlage entscheiden können.

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 07.09.2016 - 09h30

Teilen auf:
Zurück

Eröffnung der grossen Herbstjagd am 19. September

Weiter

Mondial du Chasselas: Fünf Medaillen für die Staatsreben, darunter eine Goldmedaille

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: