• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Entscheid des Bundesrats für eine nachhaltigere Landwirtschaft: besser produzieren Ja – weniger produzieren Nein!

Entscheid des Bundesrats für eine nachhaltigere Landwirtschaft: besser produzieren Ja – weniger produzieren Nein!

  • Medienmitteilung

Das am 13. April 2022 kommunizierte Massnahmenpaket zeugt von einer hohen Dringlichkeit, die Pflanzenschutzmittel- und Nährstoffverluste und -emissionen zu senken. Damit wird ein erster Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Der Kanton Freiburg setzt sich für eine professionelle, produktive, nachhaltige sowie umwelt- und tierfreundliche Landwirtschaft ein. Er bedauert, dass der Bundesrat darauf verzichtet, umstrittene Massnahmen aus dem Paket zu entfernen.

Veröffentlicht am 14. April 2022 - 18h35

Der Kanton Freiburg setzt sich seit langem für eine produktive und gleichzeitig nachhaltige Landwirtschaft ein. Er verfügt namentlich bereits über einen Klimaplan und einen Aktionsplan zur Reduktion der Risiken von Pflanzenschutzmitteln. Er unterstützt auch die Forschung in diesem Bereich durch den Ausbau des Campus Grangeneuve und Agroscope. Zum gezielten Schutz und zur Förderung der Biodiversität erarbeitet die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) derzeit zudem eine entsprechende Strategie, die noch vor dem Sommer in die öffentliche Vernehmlassung gegeben wird.

Die ILFD ist der Meinung, dass durch eine qualitative, lokale Produktion Lebensmittelimporte und die damit einhergehenden Umweltbelastungen begrenzt werden können, während gleichzeitig eine bessere Kontrolle der Produktionsbedingungen gewährleistet werden kann. Die Reduktion der inländischen Anbauflächen führt zu zunehmenden Lebensmittelimporten, was die Versorgungssicherheit mittel- und langfristig schwächt.

Nach Ansicht der ILFD stellt das am 13. April vom Bundesrat verabschiedete Massnahmenpaket kein optimales Gleichgewicht her und könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit der Schweiz vom internationalen Markt, der in den kommenden Monaten und Jahren erheblichen Störungen ausgesetzt sein wird, zu verstärken.

So hatte der Staatsrat die Vorgabe für 3,5 % spezifische Biodiversitätsförderflächen auf Ackerfläche im Rahmen der Vernehmlassung im Sommer 2021 mit Hinweis auf die Notwendigkeit der Produktion von pflanzlichen Eiweissen abgelehnt. In Anbetracht der aktuellen politischen Situation ist das Festhalten an dieser Massnahme unbegreiflich. Für den Kanton Freiburg bedeutet die Vorgabe, dass von den 33'500 ha Ackerfläche zu den heute bestehenden 417 ha 760 ha zusätzliche Biodiversitätsfläche geschaffen werden muss.

Das Ziel, die Nährstoffverluste bis 2030 um mindestens 20 % zu senken, ist äusserst ambitiös. Zudem stellt die Abschaffung des Fehlerbereichs in der Phosphor- und Stickstoffbilanz zahlreiche Betriebe vor Probleme. Der Kanton Freiburg hat sich vergeblich für die Beibehaltung des Spielraums von höchstens +10 % ausgesprochen. Dieser Spielraum wäre aufgrund der natürlichen Ertragsschwankungen und unter Berücksichtigung des Klimawandels notwendig. Die Landwirte sind nun gefordert, im Fall eines Nährstoffüberschusses unmittelbar zu handeln, um eine Kürzung von Direktzahlungen zu vermeiden. Zudem besteht die Gefahr eines Produktionsrückgangs in Zusammenhang mit dieser Massnahme.

Die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen sind aufwändig umzusetzen. Der Kanton Freiburg bedauert diese neue Zunahme der administrativen Last, setzte und setzt er sich doch für eine Reduktion dieser Last ein. Die Umsetzung erfordert die sofortige Anpassung des Vollzugsinstruments GELAN. Die ILFD und ihre Ämter werden die Landwirtinnen und Landwirte bei der pragmatischen Umsetzung der Massnahmen des Bundes vollumfänglich unterstützen.

Der Kanton Freiburg trägt die Zielsetzung der Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln mit. Mit dem kantonalen Aktionsplan Pflanzenschutz hat er ein griffiges Instrument, für das von 2022 bis 2025 CHF 8,6 Mio. zur Verfügung stehen. Weiter kommen im Rahmen des kantonalen Klimaplans auch Massnahmen zur Förderung einer resilienten Landwirtschaft zur Umsetzung, welche ihrerseits den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt senken, etwa durch die gezielte Förderung von resistenten Obstsorten.

Die ILFD erachtet es daher als wesentlich, die Position des Kantons Freiburg in diesem Dossier zu wiederholen: besser und umweltfreundlich produzieren Ja – weniger produzieren Nein!

Hauptbild
Schutz der natürlichen Umweltbedingungen
Schutz der natürlichen Umweltbedingungen © Alle Rechte vorbehalten - pixabay.com / CCO
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild
contenus associés

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 21.04.2022 - 14h20

Teilen auf:
Zurück

Landwirtschaftlicher Innovationspreis: Das Projekt LASER Roboter gewinnt die 17. Ausgabe!

Weiter

Landwirtschaftlicher Innovationspreis: Die fünf Finalisten sind bekannt. Die Abstimmung ist eröffnet.

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: