• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Drei neue Abschnitte der Saane wieder offen für die Fischerei

Drei neue Abschnitte der Saane wieder offen für die Fischerei

  • Medienmitteilung

Eine Kampagne zur Messung von dioxinähnlichen PCB (cPCB) an einer signifikanten Zahl von Fischen zwischen La Pila und dem Magerau-Stauwehr ergab einen Rückgang der Belastung. Der PCB-Gehalt lag bei allen Proben von Fischen, die das Fangmass erfüllen, unter dem vom Bund festgelegten Grenzwert. Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaf hat im Einvernehmen mit der Direktion für Gesundheit und Soziales beschlossen, drei Abschnitte der Saane sowie den Pérolles-See wieder für die Fischerei zu öffnen. Es ist jedoch verboten, die Fische in den Handel zu bringen, und es werden Empfehlungen für den Verzehr abgegeben. 

Veröffentlicht am 30. November 2016 - 10h00


Im Jahr 2007 wurde ein Fischereiverbot beschlossen, nachdem auf wichtigen Abschnitten der von der Deponie La Pila verunreinigten Wasserläufe eine Belastung der Fische mit cPCB (dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle) festgestellt worden war. Dieses Verbot konnte im Oktober 2015 aufgrund der Ergebnisse neuer Untersuchungen teilweise aufgehoben werden (mit Konsumeinschränkungen und Handelsverbot), und zwar in der Ärgera, flussaufwärts vom "Pont du Port" bis zur Einmündung des Copy-Bachs.

Erneute Probenahmen von Mai bis September 2016 zwischen der Deponie La Pila und dem Magerau-Stauwehr ergaben einen deutlichen Rückgang der cPCB-Konzentration im Vergleich zu früheren Analysen und cPCB-Werte klar unter dem vom Bund festgesetzten Grenzwert.

Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft hat daher im Einvernehmen mit der Direktion für Gesundheit und Soziales beschlossen, drei Abschnitte der Saane zwischen La Pila und der Pérolles-Brücke sowie den Pérolles-See wieder für die Fischerei freizugeben. Die Wiedereröffnung geht jedoch mit Bedingungen und Empfehlungen einher. Diese betreffen namentlich die Fangmasse der Forellen, die Nichtabgabe an Dritte oder den persönlichen Konsum (80 bis 250 g pro Woche für Erwachsene, Konsumverbot für Kinder und Frauen im gebärfähigen Alter). Im Übrigen sind die bereits geltenden Empfehlungen von der Staumauer von Rossens bis zur Staumauer von Schiffenen weiterhin zu beachten. Aus Sicherheitsgründen bleibt es nach wie vor verboten, am Fusse der Deponie La Pila vom linken Saaneufer aus zu fischen.
 

Die Analyseergebnisse und die gefällten Entscheide wurden am 29. November 2016 dem Freiburgischen Verband der Fischereivereine vorgestellt, der das Engagement der Ämter, die konstruktive Zusammenarbeit und die vorgesehene Wiedereröffnung begrüsste.
 

  • Pila_Ergebnisse_Analyse-der-Fische_2016_de.pdf (PDF, 43.99k)
  • 161130_de_CDP_BK_Pila_Zusatzuntersuchungen.pdf (PDF, 49.88k)
Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 30.11.2016 - 10h00

Teilen auf:
Zurück

Domaine "Cru de l'Hôpital" übernimmt die Herstellung der Staatsweine aus dem Vully

Weiter

Vorentwurf zur Änderung des Gesetzes über den interkommunalen Finanzausgleich

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: