• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen
  • News
  • SEXUELLE BELÄSTIGUNG: Medien, Realität und öffentliche Meinung

SEXUELLE BELÄSTIGUNG: Medien, Realität und öffentliche Meinung

  • Medienmitteilung

Runder Tisch am 23. Mai 2018, 18.30 Uhr, Universität Pérolles, PER 21, Auditorium D230. Der Runde Tisch ist für ALLE offen.

Veröffentlicht am 16. Mai 2018 - 11h45

Durch den Weinstein-Skandal wurde das Schweigen, das seit langer Zeit auf den Beziehungen zwischen den Geschlechtern lastet, gebrochen. Die daraus entstandene #MeToo-Bewegung gab vielen Frauen, die Opfer von sexueller Belästigung geworden sind, die Möglichkeit, endlich darüber zu sprechen. Auf den sozialen Netzwerken zirkulierten zahlreiche Berichte über sexuelle Belästigung, verschiedene Fälle wurden öffentlich gemacht. Seither ist das Thema sexuelle Belästigung regelmässig in den Medien.

Die kantonale Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen möchte sich vertieft mit dieser Thematik und ihrer Darstellung in den Medien sowie mit ihren Auswirkungen auf die Betroffenen auseinandersetzen.

Die kantonale Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen und das Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen haben folgende Personen zur Diskussionsrunde eingeladen:

  • Laurence Froidevaux, Journalistin, RTS, Belästigungsopfer (Erfahrungsbericht)
  • Serge Gumy, Chefredaktor, La Liberté
  • Nicole Jegerlehner, Stellvertretende Chefredaktorin, Freiburger Nachrichten
  • Adrien de Steiger, Anwalt
  • Valérie Vuille, Präsidentin, Verein DécadréE
  • Florence Hugi, Journalistin und Coach, Moderatorin


Das Büro für Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen, vertreten durch Anouchka Chardonnens, Juristin und Fachperson für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, wird Fragen im Zusammenhang mit konkreten Situationen stellen.

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen und ihren Auswirkungen auf die Familie
  • Gegen sexuelle Belästigung
  • Geschlechtergerechtes Formulieren
  • Gleichstellung im Erwerbsleben
  • Gleichstellung in der Erziehung und in der Bildung
  • Gleichstellung und Politik

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 16.05.2018 - 11h45

Teilen auf:
Zurück

Nationales Barometer zeigt: Erwerbstätige Frauen und Männer wollen Gleichstellung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: