• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Grangeneuve
  • News
  • Antibiotikareduktion: positive Auswirkungen für die Milchproduzenten und ihre Familien auch auf sozioökonomischer Ebene

Antibiotikareduktion: positive Auswirkungen für die Milchproduzenten und ihre Familien auch auf sozioökonomischer Ebene

  • Medienmitteilung

Grangeneuve, das Landwirtschaftliche Institut des Kantons Freiburg, hat am Montag in Posieux eine Zwischenbilanz zur sozioökonomischen Studie gezogen, die im Rahmen des im Januar 2017 gestarteten Projekts ReLait – Antibiotikareduktion lanciert wurde. Die Studie zeigt auf, dass sich das Projekt aufgrund der höheren Wertschöpfung und der besseren Milchqualität positiv auswirken dürfte. Auch beim sozialen Aspekt, der Wahrnehmung der Arbeitsbelastung und der Lebensqualität der Produzentinnen und Produzenten und ihrer Familien, wird weitgehend von positiven Auswirkungen ausgegangen.

Veröffentlicht am 15. November 2021 - 13h15

Im vergangenen Jahr präsentierte Grangeneuve die ersten positiven Ergebnisse des Projekts ReLait für die Tiergesundheit, die Qualität der Milchprodukte und letztendlich auch für die Anerkennung der täglichen Arbeit der Züchterinnen und Züchter. Grangeneuve hat zudem beschlossen, die soziale Dimension der Nachhaltigkeit zu betrachten und die sozioökonomischen Kriterien zu erfassen, insbesondere die Arbeitsbelastung und die Lebensqualität auf den Milchviehbetrieben. Dazu wurden die Agrarsoziologen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) damit beauftragt, einen Interviewleitfaden zu entwickeln, mit dem sie die Gespräche mit den Bauernfamilien führten. Fragen zur Arbeitsbelastung und zur Lebensqualität werden allzu oft vergessen. Sie sind jedoch von zentraler Bedeutung für die Belange der Bauernfamilien.

Wenig überraschend zeigen die ersten Resultate auf, dass die Arbeitsbelastung in Milchviehbetrieben im Allgemeinen sehr hoch ist. Der Zeitdruck wird als noch grösser empfunden, wenn neben der Milchproduktion noch andere Tätigkeiten auf dem Betrieb anfallen. Dies kann zu sehr stressigen «Engpass-»Situationen führen. Es ist nach wie vor schwierig, die Milchproduktion mit Ferien und freien Tagen in Einklang zu bringen. In Betriebsgemeinschaften oder in Betrieben mit einem oder mehreren Beschäftigten sind freie Tage oder Ferien jedoch häufiger als in «klassischen» Familienbetrieben. 

Die Studie zeigt auf, dass der wirtschaftliche Druck gross ist, vor allem in Betrieben, die Industriemilch produzieren. Gleichzeitig wird die Lebensqualität von Bauernfamilien im Allgemeinen nach wie vor als recht gut empfunden (besser als die Arbeitsbelastung). Die Produzentinnen und Produzenten schätzen besonders das Familienleben auf dem Bauernhof und die Wohnsituation.

Gemäss den Studienautoren dürften die sozioökonomischen Auswirkungen des ReLait-Projekts auf den ersten Blick kurzfristig bescheiden sein. Sie gehen nicht davon aus, statistisch gesicherte Auswirkungen auf die Produktionskosten und auf den Arbeitsaufwand ermitteln zu können (im Vergleich zum gesamten Arbeitsaufwand für die Milchproduktion ist der zusätzliche Arbeitsaufwand für die Umsetzung der ReLait-Präventionsstrategien relativ gering).

Mittelfristig erwarten sie nach der Umstellung jedoch positive Auswirkungen. Mit dem ReLait-Ansatz wird die Milcherzeugung ganzheitlich wahrgenommen, mit einem besseren Verständnis des Produktionssystems und seiner Zusammenhänge. Dies dürfte es den Bauernfamilien ermöglichen, besser vorauszuplanen. Möglicherweise wird sich dies auf die Wahrnehmung der Arbeitsbelastung und die Lebensqualität auswirken. Positive Auswirkungen könnten anschliessend auf wirtschaftlicher Ebene wahrgenommen werden, durch die bessere Wertschöpfung der Milch dank einem besseren Image und einer besseren Qualität.

Das Projekt ReLait – Antibiotikareduktion erfolgt im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen StAR des Bundes und der WHO. Das aus einer kantonalen Initiative entstandene Projekt hat an Bedeutung gewonnen und ist, mit der finanziellen Unterstützung des Bundes, zu einem anerkannten Thema auf nationaler Ebene geworden. Das 2017 gestartete Projekt ReLait wird auf den freiwillig daran teilnehmenden Betrieben bis 2024 weitergeführt (2026, wenn man die Resultate des Monitorings berücksichtigt).

Das Bild zeigt Kühe
Vergrössern Antibiotikareduktion ReLait, Grangeneuve © Alle Rechte vorbehalten
Das Bild zeigt Kühe
Hauptbild
Antibiotikareduktion Prokekt ReLait
Antibiotikareduktion Prokekt ReLait © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Grangeneuve, Institut agricole de l'Etat de Fribourg
  • Beratung und Expertisen
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Die Schulbetriebe
  • Dienstleistungen: Seminarräume, Restauration...
  • Höhere Fachschulen
  • Weiterbildung
contenus associés

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 15.11.2021 - 13h15

Teilen auf:
Zurück

Um den klimatischen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, pflanzt Grangeneuve Futterhecken

Weiter

Nadine Degen wird Sektionschefin «Landwirtschaft» und stellvertretende Direktorin von Grangeneuve

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche