• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • Vorbeugung und Förderung
  • Kantonales Programm - Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit
  • Kantonales Programm - Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit

Die vier Jahreszeiten eines Baumes

Lead

Im Laufe des Jahres werden Kinder und Eltern in den Räumlichkeiten der Partnerinnen und Partner einen Baum vorfinden. Anstelle von Früchten trägt dieser Baum Bänder, welche die Kinder pflücken und als Armband tragen oder aufbewahren können. Die Bänder sollen an gute Ernährung und ausreichend Bewegung erinnern.

Die vier Jahreszeiten eines Baumes

Die vier Jahreszeiten eines Baumes

Im Laufe des Jahres werden Kinder und Eltern in den Räumlichkeiten der Partnerinnen und Partner (Bibliotheken, Arztpraxen, Spielgruppen, ausserschulische Betreuungseinrichtungen, Apotheken, Ernährungsberatungen, private Logopädiepraxen, Zirkusschule, PH, Mütter- und Väterberatungen) einen Baum vorfinden. Anstelle von Früchten trägt dieser Baum Bänder, welche die Kinder pflücken und als Armband tragen oder aufbewahren können. Die Bänder sollen an gute Ernährung und ausreichend Bewegung erinnern. Mit jeder Jahreszeit verändert sich der Baum und trägt andere Bänder. Zwölf Bänder pro Jahreszeit, die man tragen, austauschen oder miteinander teilen kann. Zwölf gute Ideen, wie man stark und kräftig wie ein Baum wird. Zu jeder Jahreszeit gibt es ein Heft mit Erklärungen zu den einzelnen Bändern und Informationen, die helfen, die Bedeutung von guter Ernährung und ausreichend Bewegung zu verstehen. Merkblätter mit Aktivitätenideen für die Kinder (Rezepte, Experimente, Spiele, Bewegungsideen usw.) ergänzen das Heft.

Sind Sie daran interessiert, einen Baum in Ihrer beruflichen Struktur aufzunehmen? Wenden Sie sich bitte an den Sektor Gesundheitsförderung und Prävention des Amts für Gesundheit unter pps@fr.ch. 

Kartenspiel mit Herausforderungen

Bei diesem Spiel kann man sich 80 Herausforderungen stellen – alleine, mit Freundinnen und Freunden oder der Familie. Die Spielideen lassen sich nach Lust und Laune anpassen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Kartenspiel verbindet Essen und Bewegung mit Unterhaltung: Es wird experimentiert, probiert und gelacht! Die Herausforderungen richten sich nach den vier Jahreszeiten, sowohl bei den Aktivitäten als auch bei den Lebensmittelvorschlägen. Spielerisch entdecken die Kinder die Freude am Essen und an der Bewegung; sie fühlen, was schön und gut ist, und entwickeln sich weiter – und dies mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Das Spiel richtet sich an Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren. Manchmal braucht es die Unterstützung eines Elternteils oder einer Begleitperson. Ein Sticker-, Schreib- und Zeichenheft liegt dem Spiel bei und hilft beim Lösen der Karten mit dem Piktogramm «Buch».

Karten, Hefte und Spielregeln sind hier zu finden:

  • Regeln - Spiel der Herausforderungen PDF, 175.16k
  • Spiel der Herausforderungen: Heft PDF, 14.67MB
  • Karten - Frühling PDF, 6.96MB
  • Karten - Sommer PDF, 5.5MB
  • Karten - Herbst PDF, 8.05MB
  • Karten - Winter PDF, 6.72MB

Die vier Jahreszeiten eines Baumes, unsere vier Jahreszeiten

Frühling

Der Baum des Frühlings lässt das Leben zum Leben erwachen. Die Knospen werden zu Blättern und Blumen, das Frühlingsgrün verjagt das Wintergrau, im warmen Licht bilden sich neue Knospen ‒ die Wiedergeburt der Natur... Sie sind wie ein Baum, aus dem das Leben entspringt. Wie Knospen entfalten sich Ihre Kinder, probieren Neues aus, entdecken ihre Umgebung. Dank Ihren Wurzeln können sie in Ihrer Welt heranwachsen und sich trauen, diese zu entdecken. In Ihrem Quell finden sie die Kraft zum Heranwachsen und die Lust, das Leben in vollen Zügen zu geniessen oder im Wind zu tanzen.

    • Frühlingsrezept
    • Frühlingsaktivität
    • Informationsheft Frühling

Sommer

Der Sommerbaum sprüht vor Leben; er ist robust und stark. Sein Stamm ist fest im Boden verankert und strahlt Sicherheit und Vertrauen aus. Seine Blätter tänzeln im Wind und spielen mit den Sonnenstrahlen. Dank Lebensenergie, Wärme und Wasser reifen seine Früchte heran. Sie sind wie ein Baum, der seine Stärke und seine Lebenskraft weitergibt. Nehmen Sie die Sonne und das Wasser an, all die Geschenke der Natur. Teilen Sie die Schätze des Sommers mit Ihren Kindern und lassen Sie sich von der Leichtigkeit und der Abenteuerlust anstecken... Ihre Früchte reifen heran, entfalten sich und sind bereit, ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen und Grenzen zu gestalten.

    • Sommerrezept
    • Sommeraktivität
    • Informationsheft Sommer

Herbst

Im Herbst schenkt uns der Baum seine Früchte. Jede Frucht ist einzigartig. Es ist die Zeit der Reife und des Abschieds. Die Früchte fallen vom Baum, um ein anderes Leben zu nähren. Die Blätter wechseln ihre Farben: grün, rot, gelb ‒ sie geben uns einen Einblick in die Vielseitigkeit der Welt... Sie sind der Baum und spüren, dass es Zeit ist, Ihrem Kind mehr Platz für andere Begegnungen zu lassen. Sie sind immer noch da, immer noch wichtig, auch wenn Ihr Kind grösser wird. Doch es ist die Zeit der ersten Trennungen. Sie haben Ihrem Kind die Kraft gegeben, die es braucht, um sich von Ihnen zu lösen; nun macht es seine eigenen Entdeckungen, sammelt neue Erfahrungen. Auch Schule und Freizeit sind Teil des Lebens Ihres Kind.

    • Herbstrezept
    • Herbstaktivität
    • Informationsheft Herbst

Winter

Der Winterbaum ist kahl und blätterlos – und dennoch voller Leben, unbeirrbar, immer da, ein Unterschlupf für viele Lebewesen. Er hat seinen festen Platz; bei ihm kann man innehalten, sich ausruhen und anlehnen. Der Rhythmus verlangsamt sich, Bedächtigkeit macht sich breit. Die gedämpfte Ruhe von aussen veranlasst einen, nach innen zu horchen. Wie der Baum im Winter so sind auch Sie immer da. Sie sind Unterschlupf und Schutz für Ihre Kinder und andere Menschen. Das Eichhörnchen macht es sich im Astloch gemütlich, es ist Cocooning-Zeit, Zeit der Wärme, des Zusammenseins. Draussen ist es kalt, doch Sie strahlen innere Wärme aus. Mit dem Winter ändert sich der Lebensrhythmus. Man nimmt sich Zeit, innezuhalten, zuzuhören. Draussen herrscht Stille; Zeit also, auf seinen Körper und auf sein Herz zu hören.

    • Winterrezept
    • Winteraktivität
    • Informationsheft Winter

Geben Sie sich dem Lebensrhythmus des Baumes hin; wir wünschen Ihnen viel Spass dabei.

Hauptbild
Die vier Jahreszeiten eines Baumes - Sommer
Die vier Jahreszeiten eines Baumes - Sommer © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Finanzierung und Subventionierung von Leistungen im Gesundheitsbereich
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Jahreskontrollen und Zahnbehandlungen
  • Kantonale Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kantonales Alkoholaktionsprogramm
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Übertragbaren Krankheiten

Verlinkte Seiten

  • Ein Projekt aus dem Kantonalen Programm - Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Gesundheit

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Gesundheit

Letzte Änderung: 19.09.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche