• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gerichtsbehörden
  • Justizrat
  • News
  • Jahresbericht 2024 des Justizrates über seine Tätigkeit und diejenige der kantonalen Gerichtsbehörden

Jahresbericht 2024 des Justizrates über seine Tätigkeit und diejenige der kantonalen Gerichtsbehörden

Das Freiburger Justizsystem ist in Gefahr. Der Justizrat und die Freiburger Gerichtsbehörden schlagen Alarm: Die Justiz des Kantons ist mit einer kritischen Überlastung und einem Personalmangel konfrontiert, die ihr reibungsloses Funktionieren und langfristig den Zugang zu einer effizienten Justiz gefährden.

Veröffentlicht am 12. Mai 2025 - 08h28

Der heute veröffentlichte Jahresbericht 2024 zeigt eine besorgniserregende Situation auf: Die Gerichte sind mit einem allgemeinen Anstieg der Rechtsfälle, einer zunehmenden Komplexität der Verfahren und einem eklatanten Personalmangel konfrontiert. Trotz punktueller Massnahmen und vorübergehender Verstärkung, die 2025 weitgehend wieder wegfallen werden, bleiben die Ressourcen deutlich unzureichend. Die Behörden beantragten 2024 die Bewilligung von 39 Vollzeitstellen (VZÄ), davon wurden nur 7.8 VZÄ bewilligt.

System unter extremer Belastung

Die Bilanz ist eindeutig: massive Überlastung, Bearbeitungsrückstände, Personal an der Belastungsgrenze, steigende Zahl von Krankmeldungen sowie Abgänge von erfahrenen Mitarbeitenden. Von dieser Abwärtsspirale sind sowohl die erstinstanzlichen Gerichte als auch das Kantonsgericht betroffen.

Die Friedensgerichte an vorderster Front

Besonders alarmierend ist die Lage in den Friedensgerichten. Diese sind bereits durch die zunehmende Komplexität der Fälle und die wachsende Prekarisierung der Rechtssuchenden geschwächt und leiden nun zusätzlich unter Personalmangel und Überlastung. Die Zahl der registrierten, anhängigen und abgeschlossenen Fälle steigt stark an, während die institutionellen Partnerorganisationen ebenfalls Mühe haben, Schritt zu halten. Die Zahl der Krankmeldungen nimmt zu, und es ist ein Abgang von erfahrenen Mitarbeitenden zu beklagen. Die Überlastung des Systems wird nun deutlich spürbar.

Gefahr des Zusammenbruchs

Dieser ständige Druck gefährdet die Funktionsfähigkeit des Rechtssystems. Darüber hinaus könnten wichtige und unverzichtbare Projekte (Digitalisierung, Reorganisation) darunter leiden. Die Schnelligkeit der Verfahren und der Zugang zur Justiz, die zu den Grund- und Verfassungsrechten gehören, drohen ernsthaft beeinträchtigt zu werden.

Aufruf zu Sofortmassnahmen

Der Justizrat ruft die politischen Behörden zu entschlossenem Handeln auf. Sofortmassnahmen sind unerlässlich, insbesondere eine deutliche Aufstockung des Personals – zumindest durch die Vergabe befristeter Verträge – bis zur geplanten Umstrukturierung im Rahmen der Justizreform. Mittel- und langfristig sind die Umsetzung der Justizreform, die Planung geeigneter Infrastrukturen und gesellschaftliche Überlegungen zur zunehmenden Verrechtlichung unumgänglich.

Jahresbericht 2024 des Justizrates (PDF, 2.28MB)
Hauptbild
Rapport du Conseil de la magistrature
Rapport du Conseil de la magistrature © Alle Rechte vorbehalten
  • Freie richterliche Ämter
  • Was ist eine Richterin oder ein Richter?
  • Zusammensetzung des Justizrates
contenus associés

Verlinkte Seiten

  • Jahresbericht 2024 des Justizrates über seine Tätigkeit und diejenige der kantonalen Gerichtsbehörden

Herausgegeben von Justizrat

Letzte Änderung: 12.05.2025 - 08h28

Teilen auf:
Weiter

Wiederwahl des Präsidenten des Justizrates

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: