• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Finanzdirektion
  • News
  • Telearbeit künftig auch für die Staatsangestellten

Telearbeit künftig auch für die Staatsangestellten

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat in seiner Sitzung vom 31. Januar 2017 die Verordnung über die Telearbeit des Staatspersonals verabschiedet. Mit diesem rechtlichen Rahmen lässt sich die Anforderung der Verwaltungseffizienz mit der Möglichkeit, Telearbeit zu leisten, in Einklang bringen. Die Verordnung tritt am kommenden 1. Juli in Kraft.

Veröffentlicht am 03. Februar 2017 - 10h00

Die Telearbeitsverordnung leistet einem Postulat Folge, das sich mit der Frage befasste, in welchem Mass Fernarbeit (Teleworking) beim Staat zum Einsatz gelangen kann. Das Amt für Personal und Organisation (POA) startete 2012 eine interkantonale Umfrage über die Telearbeit und unterbreitete den Direktionen den Vorentwurf einer entsprechenden Richtlinie. Anschliessend wurde der Entwurf formell in die Vernehmlassung geschickt, namentlich bei den Personalverbänden, woraus die aktuelle Verordnung resultierte, die am kommenden 1. Juli in Kraft gesetzt wird.

Die Verordnung bildet den reglementarischen Rahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die regelmässig von zuhause aus arbeiten. Diese Möglichkeit besteht für alle Funktionen, ausser für diejenigen, für deren Ausübung die Präsenz am Arbeitsplatz erforderlich ist. Telearbeit ist nur möglich bei einem vertraglichen jährlichen Mindestbeschäftigungsgrad der Telearbeiterin oder des Telearbeiters von im Prinzip durchschnittlich 50 %. Für die Präsenz am Arbeitsplatz wird grundsätzlich mindestens ein Präsenztag alle zwei Wochen oder ein halber Präsenztag jede Woche vorausgesetzt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, erbringen die Telearbeiterinnen und Telearbeiter die Arbeitsleistung  während der ordentlichen Arbeitszeit des Staatspersonals und müssen während den vereinbarten Zeiten erreichbar sein. Aus Gründen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes wurde beschlossen, dass die Telearbeiterinnen und Telearbeiter nicht auf ihrem Privatcomputer arbeiten dürfen, dass ihnen aber vom Staat ein Computer zur beruflichen Nutzung zur Verfügung gestellt wird.

Mit der Möglichkeit der Telearbeit will der Staatsrat seine Position als attraktiver Arbeitgeber aufrechterhalten und stärken und dem Personal die Möglichkeit geben, Beruf und Familie besser vereinbaren zu können.

 

de_Telearbeit.pdf (PDF, 22.11k)
Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Finanzressourcen
  • Geoinformationsressourcen
  • Personalressourcen

Herausgegeben von Finanzdirektion

Letzte Änderung: 03.02.2017 - 10h00

Teilen auf:
Zurück

Positive Auswirkungen des kantonalen Struktur- und Sparmassnahmenprogamms 2013-2016 auf die Gemeinden bestätigen sich

Weiter

Anne Grandjean zur Chefin der Finanzplanung ernannt

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: