• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Luftreinhaltung
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität

Spitzenwerte der ozonbedingten Belastung - was zum Schutz der Gesundheit zu tun ist

Lead

Im Allgemeinen ist es unproblematisch, sich für übliche Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge, Baden oder Picknicks im Freien aufzuhalten. Bei empfindlichen Personen können aber Schleimhautreizungen in Augen, Nase und Kratzen im Hals auftreten. Bei starker körperlicher Anstrengung können diese Personen auch eine reversible Reduktion der Lungenfunktion um 5 bis 10% erleiden.

Empfehlungen an die gesamte Bevölkerung während Sommersmog-Episoden

  • Sportanlässe, Ausdauersport und sonstige starke körperliche Anstrengungen im Freien sollten so geplant werden, dass diese Leistungen möglichst dann erbracht werden, wenn tiefere Ozonwerte zu erwarten sind, d.h. meist vormittags oder nach Sonnenuntergang.
  • Besser angepasst sind Aktivitäten im Wald, wo die Ozonwerte in der Regel niedriger sind als auf offenem Feld.
  • Andere belastende Faktoren (Tabakkonsum, Lösungsmittel, Rauch) vermeiden, um die negativen Effekte des Ozons nicht zu verschlimmern.
  • Bei Augenreizungen auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten.

Empfehlungen an empfindliche Personen*

  • Vermeiden Sie jegliche körperlichen Anstrengungen während des Nachmittags und in den frühen Abendstunden.
  • Konsultieren Sie Ihren Arzt bei einer Verschlimmerung der typischen Beschwerden (Husten, Atembeschwerden, Reizungen von Hals und Nase).
  • Asthmatiker sollten in gar keinem Fall ohne vorhergehende ärztliche Rücksprache ihre Behandlung reduzieren.

*Kleinkinder, ältere Personen und jene die an Asthma, Atem- oder Kreislaufbeschwerden leiden.

Link Extern

  • Nationale Informations-kampagne zum Thema Ozon
  • Bundesamt für Umwelt (Ozon: Sommersmog)

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Luft, Lärm und NIS

Hauptbild
Himmel
Himmel © 2015 Benjamin Ruffieux - 2015 Benjamin Ruffieux
  • Dokumentation - Luft
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
    • Massnahmen gegen den Wintersmog
    • Sommersmogbekämpfung
    • Spitzenwerte der Feinstaubbelastung- was zum Schutz der Gesundheit zu tun ist
    • Spitzenwerte der ozonbedingten Belastung - was zum Schutz der Gesundheit zu tun ist

  • Luftqualität
  • Luftreinhaltung
  • Luftschadstoffe
  • Luftschadstoffemissionen
  • Massnahmenplan Luftreinhaltung

Verlinkte Seiten

  • Sommersmogbekämpfung
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
  • Luftqualität
  • Luftschadstoffe
  • Dokumentation - Luft
  • Rechtliche Grundlagen - Luft
Direktionen / zugehörige Ämter

Luftreinhaltung

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für Umwelt

Kontaktinformation

Kantonsarztamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Luftreinhaltung

Letzte Änderung: 18.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche