• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Luftreinhaltung
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität

Massnahmen gegen den Wintersmog

Lead

Kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen werden getroffen, um gegen den durch hohe Konzentrationen an Feinstaub verursachten Wintersmog anzukämpfen.

Dauerhafte Massnahmen

Grundsätzlich wird der Wintersmog mit dauerhaft greifenden Massnahmen bekämpft. Damit konnten die Emissionen von Feinstaub in den vergangenen 15 Jahren um rund 25 % gesenkt werden. Um die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung einhalten zu können, ist aber eine weitere Reduktion der Emissionen von Feinstaub und seiner Vorläuferschadstoffe um 50 Prozent nötig.

Temporäre Massnahmen

Temporäre Massnahmen werden getroffen, wenn die Belastung Spitzenwerte erreicht, um die Konzentrationen an Feinstaub zu reduzieren und die schädlichen Wirkungen der Verschmutzung Belastung auf die Gesundheit zu vermeiden. 

Unter diesen Aspekten hat die Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz BPUK ein Interventionskonzept Feinstaub für temporäre Massnahmen beschlossen. Bei ausserordentlich hohen Feinstaubbelastungen wird die Bevölkerung zuerst informiert und bei andauernder Belastung werden in zwei Stufen regionale Interventionsmassnahmen angeordnet.

Interkantonales Feinstaub-Interventionskonzept

Das Konzept besteht aus drei Stufen:

  • Informationsstufe: Überschreiten in einer Region die Tagesmittel von Feinstaub die Informationsstufe von 75 µg/m³ wird die Bevölkerung verstärkt über die Belastungssituation und persönliche Verhaltensempfehlungen informiert und zum Ergreifen von freiwilligen Massnahmen aufgerufen.
  • Interventionsstufe 1: Überschreiten in einer Region die Tagesmittel von Feinstaub die Interventionsstufe 1 von 100 µg/m³ werden zusätzlich zur Informationsstufe behördlich angeordnete Massnahmen ergriffen wie Tempo 80 auf Autobahnen, Verbot von Feuer im Freien und Verbot des Betriebs von mit Feststoff befeuerten Zweitheizungen.
  • Interventionsstufe 2: Überschreiten in einer Region die Tagesmittel von Feinstaub die Interventionsstufe 2 von 150 µg/m³ werden zusätzliche behördlich angeordnete Massnahmen ergriffen.

Link Extern

  • Bundesamt für Umwelt (Luftbelastung: Daten)
  • Nationale Informations-Kampagne zum Thema Feinstaub

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Luft, Lärm und NIS

Hauptbild
Himmel
Himmel © 2011 Benjamin Ruffieux - 2011 Benjamin Ruffieux
  • Dokumentation - Luft
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
    • Massnahmen gegen den Wintersmog

    • Sommersmogbekämpfung
    • Spitzenwerte der Feinstaubbelastung- was zum Schutz der Gesundheit zu tun ist
    • Spitzenwerte der ozonbedingten Belastung - was zum Schutz der Gesundheit zu tun ist
  • Luftqualität
  • Luftreinhaltung
  • Luftschadstoffe
  • Luftschadstoffemissionen
  • Massnahmenplan Luftreinhaltung

Verlinkte Seiten

  • Spitzenwerte der Feinstaubbelastung- was zum Schutz der Gesundheit zu tun ist
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
  • Luftqualität
  • Luftschadstoffe
  • Dokumentation - Luft
  • Rechtliche Grundlagen - Luft
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Umwelt

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Luftreinhaltung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Umwelt

Letzte Änderung: 18.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: