• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Natur und Landschaft

Geotope von kantonaler Bedeutung

Lead

Das Inventar der Geotope von kantonaler Bedeutung ist eine Grundlagenstudie zum Schutz des freiburgischen geologischen Kulturerbes. Es verzeichnet 92 Standorte, die die geologische und geomorphologische Vielfalt des Kantons widerspiegeln. Die Liste wird bei der nächsten Änderung des Kantonalen Richtplans öffentlich aufgelegt werden.

Definition

Die Geotope von kantonaler Bedeutung (GKB) sind Teile der Geosphäre, die aufgrund ihrer Repräsentanz, Integrität, Seltenheit und ihres paläogeographischen Werts einen für den Kanton besonderen und einzigartigen Wert besitzen. Diese Referenzstätten veranschaulichen die geomorphologischen Prozesse, die zur Landschaftsgestaltung beitragen, oder dokumentieren bedeutende Ereignisse der langen und reichen geologischen Geschichte des Kantons Freiburg. Sie sind Schlüsselzeugen, um die Geschichte der Gesteine und des Lebens nachzuvollziehen, Klimaschwankungen zu rekonstruieren und die dynamische Entwicklung der Reliefs zu erfassen. Insgesamt repräsentieren die GKB die Vielfalt des geologischen und geomorphologischen Erbes des Kantons, ein empfindliches Naturerbe, dass es zu erhalten, zu schützen und aufzuwerten gilt.

Ein Erbe, das es zu schützen und aufzuwerten gilt

Geotope sind die herausragenden Elemente des geologischen Erbes im weiteren Sinne. Als Studienobjekte der Geowissenschaften tragen sie zu einem besseren Verständnis der geologischen und geomorphologischen Prozesse bei, die das Relief und die Landschaft prägen. Sie stellen somit Orte von grossem didaktischem Interesse dar, die sich für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an ein breites Publikum eignen.

Geotope sind ein integraler Bestandteil unserer Landschaften und charakterisieren deren Hauptmerkmale. Manchmal sind sie einzigartige Orte, echte Kuriositäten oder Naturdenkmäler mit einem unbestreitbaren ästhetischen Wert. Ihre Erhaltung trägt daher zum Landschaftsschutz bei.

Viele Geotope haben auch zusätzliche Qualitäten, die über den engeren geowissenschaftlichen Rahmen hinausgehen: kulturelle, religiöse, historische, sozioökonomische oder touristische Interessen. Darüber hinaus erfüllen Geotope oft eine wichtige Funktion für die Biodiversität, indem sie günstige Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen bieten.

Die Erhaltung von Geotopen geht also über das Interesse der Geowissenschaften hinaus und kommt der gesamten Gesellschaft zugute. Ihre Berücksichtigung in der Raumplanung ist Teil einer nachhaltigen Entwicklung und die Inwertsetzung dieser Gebiete kann zu einem sanften Tourismus auf regionaler Ebene beitragen. Bemerkenswerte Geotope sollten daher für die Nachwelt erhalten bleiben und vor Eingriffen, die ihre Integrität, Struktur, Form oder natürliche Dynamik beeinträchtigen, geschützt werden.

Vallon des Morteys (GKB Nr. 10) von der Prote de Savigny aus.
Gips-Aufschluss in der Nähe des Schwarzsees (GKB Nr. 35)
Findling von Reben, in der Nähe von Ried bei Kerzers. Es handelt sich dabei um einen der 58 Findlinge von kantonaler Bedeutung (GKB Nr. 47).
Blick auf den Wald von Lapé, der auf einer ausgedehnten Ablagerung eines spätglazialen Felssturzes liegt (GKB Nr. 33). Im Vordergrund ein jüngerer Bergsturz, der aus der Dent de Savigny hervorgegangen ist.
Die Magdalena-Einsiedelei (GKB Nr. 18) deren Boden aus versteinerten Sanddünen besteht (Paläostrand).
Luftaufnahmer der Mäander und Molassefelsen des Saane-Canyons auf der Höhe des Pérolles-Sees (GKB Nr. 80)
Coudrésee, der sich in einer Gletschersenke befindet, oberhalb des Vallon du Bounavau (GKB Nr. 48)
Gipsdoline in der Nähe der Riggisalp (GKB Nr. 36) mit der Kaiseregg im Hintergrund.
Speläologische Erkundung der Eishöhle des Gouffre des Diablotins. (GKB Nr. 42)
Karstifizierter Kalk in der Nähe des Oberbergpasses in den Gastlosen (GKB Nr. 12)
Erhaltene Sedimentstrukturen der Obere Meeresmolasse auf der rechten Seite der Saane zwischen Illens und Arconciel (GKB Nr. 80).
Auengebiet der Sense bei Zumholz (GKB Nr. 67) bevor diese in die gleichnamige Schlucht eintaucht (GKB Nr. 81)
Sicht auf das Delta von Greng (GKB Nr. 87) und das Südwest-Ufer des Murtensees.
Vallon des Morteys (GKB Nr. 10) von der Prote de Savigny aus.
Gips-Aufschluss in der Nähe des Schwarzsees (GKB Nr. 35)
Findling von Reben, in der Nähe von Ried bei Kerzers. Es handelt sich dabei um einen der 58 Findlinge von kantonaler Bedeutung (GKB Nr. 47).
Blick auf den Wald von Lapé, der auf einer ausgedehnten Ablagerung eines spätglazialen Felssturzes liegt (GKB Nr. 33). Im Vordergrund ein jüngerer Bergsturz, der aus der Dent de Savigny hervorgegangen ist.
Die Magdalena-Einsiedelei (GKB Nr. 18) deren Boden aus versteinerten Sanddünen besteht (Paläostrand).
Luftaufnahmer der Mäander und Molassefelsen des Saane-Canyons auf der Höhe des Pérolles-Sees (GKB Nr. 80)
Coudrésee, der sich in einer Gletschersenke befindet, oberhalb des Vallon du Bounavau (GKB Nr. 48)
Gipsdoline in der Nähe der Riggisalp (GKB Nr. 36) mit der Kaiseregg im Hintergrund.
Speläologische Erkundung der Eishöhle des Gouffre des Diablotins. (GKB Nr. 42)
Karstifizierter Kalk in der Nähe des Oberbergpasses in den Gastlosen (GKB Nr. 12)
Erhaltene Sedimentstrukturen der Obere Meeresmolasse auf der rechten Seite der Saane zwischen Illens und Arconciel (GKB Nr. 80).
Auengebiet der Sense bei Zumholz (GKB Nr. 67) bevor diese in die gleichnamige Schlucht eintaucht (GKB Nr. 81)
Sicht auf das Delta von Greng (GKB Nr. 87) und das Südwest-Ufer des Murtensees.

Gesetzliche Grundlagen und Hintergrund des Inventars

Das 2014 in Kraft getretene kantonale Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz überträgt den kantonalen Behörden die Aufgabe, die Leitlinien für den Schutz der verschiedenen Kategorien von Geotopen festzulegen und Objekte von kantonaler Bedeutung zu bezeichnen (Art. 33 NatG).

Im Jahr 2016 beauftragte das damalige Amt für Natur und Landschaft (ANL) das Departement für Geowissenschaften der Universität Freiburg mit der Erstellung eines auf wissenschaftlichen Kriterien basierenden Inventars der GKB. Diese Vorstudie wurde im Rahmen einer Masterarbeit (Vonlanthen, 2019) durchgeführt und führte zu einer Liste von 92 Geotopen von kantonaler Bedeutung.

Im Anschluss an diese Arbeit beauftragte das SFN die Forschungsgruppe für Geomorphologie der Unifr mit der Ausarbeitung eines erläuternden Berichts sowie von Objektblättern, die jedes inventarisierte Geotop dokumentieren (Dokumente zum Herunterladen am Ende der Seite).

Ziele und Status des Inventars

Das Inventar der Geotope von kantonaler Bedeutung ist eine Grundlagenstudie im Sinne der eidgenössischen Raumplanungsverordnung (Art. 4 RPV). Diese Studie stellt eine wissenschaftliche Referenz dar, um die Geotope von kantonaler Bedeutung im kantonalen Richtplan zu bezeichnen. Sie ist nicht verbindlich.

Die Geotope von kantonaler Bedeutung sowie ihre Schutzbestimmungen werden bei einer nächsten Änderung im KantRP verankert werden.  Bei dieser Gelegenheit werden Gemeinden, politische Parteien, Verbände und Bürger eingeladen, sich im Rahmen einer öffentlichen Vernehmlassung zur Liste der GKB zu äussern.

Lokalisierung der GIC

Die Geotope von kantonaler Bedeutung werden auf den Online-Karten des Kantons veröffentlicht. Das Objektblatt für jedes Geotop kann heruntergeladen werden, indem man auf den entsprechenden Perimeter klickt. Zu beachten ist, dass das GKB Nr. 47 58 Findlingen entspricht, die über das gesamte Freiburger Mittelland verteilt sind. Ein einziges Objektblatt dokumentiert alle diese einzelnen Einheiten.

LINK ZU DEN ONLINE-KARTEN

Grundlagendaten

1. Erläuternder Bericht

Dieses Dokument erläutert den Hintergrund, die Ziele und den Status des Inventars. Es erläutert den Begriff des Geotops und beschreibt die Methodik, die für die Auswahl und Dokumentation der 92 Objekte von kantonaler Bedeutung verwendet wurde. Im Anhang befindet sich eine Liste der bibliografischen Referenzen, die für die Erstellung der Objektblätter verwendet wurden.

LINK zum erläuternden Bericht

2. Objektblätter             

Die Objektblätter richten sich an alle Personen, die sich für das geologische und geomorphologische Erbe des Kantons Freiburg interessieren. Sie erläutern den wissenschaftlichen Wert der Geotope und dokumentieren ihre bemerkenswerten Merkmale. Sie beschreiben die Schutzziele und Empfehlungen für die Inwertsetzung der 92 inventarisierten Standorte.

Die Objektblätter sind auf Französisch erstellt worden. Für die 33 Objekte, die sich in deutschsprachigen Gemeinden befinden, sind die Objektblätter auf Deutsch übersetzt worden und bestehen darum in beiden Sprachen.

Downloadseite für Objektblätter

Weitere nützliche Dokumente

  • Vonlanthen, Q. (2019). Géotopes fribourgeois d’importance cantonale : Approche méthodologique et inventaire. Travail de master, département des géosciences, géographie, Université de Fribourg.
  • - KRP – Themenblatt T313. Geotope (Version für die öffentliche Konsultation 2021)
  • La Liberté, série d’été 2022 "Histoires de la Terre"
  • Article GeoAgenda 2021/2

Nützliche Links

  • La Liberté, série d’été 2022 "Histoires de la Terre"
  • Unifr, Department of Geosciences, Geomorphology Resarch Group, Géotopes
  • Projektgruppe Geotope – Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
  • Geotope, Geologie-Portal
  • FoLAP, Wertvolles Geoland Schweiz
  • Erlebnis Geologie, Die Schweiz gelogisch entdeken !
  • Swisstopo, Geologie für alle
  • Geologischer Pfad Gastlosen
  • Sektion Natur und Landschaft

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Michelle Scheuwly

Amt für Wald und Natur
Sektion Natur und Landschaft
Route du Mont Carmel 5
1762 Givisiez

Tel. 026 305 45 23
Email

Hauptbild
Beispiele für Freiburger Geotope von kantonaler Bedeutung
Beispiele für Freiburger Geotope von kantonaler Bedeutung © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Q. Vonlanthen, WNA
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
    • Baumarten im Siedlungsraum und Klimawandel
    • Geotope von kantonaler Bedeutung

      • Geotope von kantonaler Bedeutung – Objektblätter
    • Inventar der natürlichen Quellen des Kantons Freiburg
  • Sektion Wald und Naturgefahren

Andere Seiten des Amts

  • Geotope von kantonaler Bedeutung – Objektblätter
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 28.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: